Vor einigen Wochen hab ich das PV Modul augeklebt.
Wie paar Beiträge weiter
oben geschrieben wartete ich immer noch auf Antwort der Fa. offgrid wegen der Leerlaufspannung meines Moduls. Antwort kam leider keine. Schade.
Um die große Platte einigermaßen symmetrisch aufs Dach pappen zu können und auch als "Spolier" klebt ich vorne zuerst Mal eine Anschlagkante aufs Dach
Tage später das Dach leicht angeschliffen und gereinigt. Geht das leicht, den Autolack zu zerkratzen.
Als Kleber verwendete ich Dekalin MS5, einen Polymerkleber, der sich recht zäh verarbeiten lässt.
Zur Dachdurchführung kaufte ich so eine Aufklebedose. Darunter kamen 2 Löcher ins Dach. Aufgestanzt und mit Gummitüllen als Kantenschutz gehen so die zwei Leitungen ins Fahrzeug.
Aufgeklebte Solarplatte beschwert zur Kleberaushärtung und die Dachdurchführungen grundiert und lackiert
So sieht die Kabeleinführung dann beim zusammenbauen aus:
Kleber aufgetragen, Leitungen eingeführt.
Zwischen Modul und Dachdürchführung kam noch ein Wellrohr auf die zwei Leitungen als evtl Sonnenschutz
So sieht es nun außen aus. Über die Dachdurchführung und die Anschlussdose auf dem Modul klebte ich noch eine Haube als Regen und UV Schutz und vor allem auch als Astabweiser dass ja nichts sich verfangen kann in den offenen Leitungen.

Da sich das Dekasil so schwer spritzen lässt nahm ich außen rum zum "verfugen" Sika 221
Die zwei Dachsicken lies ich vorne unter dem Spoiler und hinten offen. Vielleicht dass sich durch den Temperaturunterschied so ... ??? Spannungen ... Druckunterschiede der eingeschlossenen Luft.... ausgleichen. Oder der Fahrtwind unten drunter durchzieht und es vielleicht etwas kühlt.

Wahrscheinlich zieht sich früher oder später Dreck rein und die Kanäle setzen sich eh zu, so dass ich mir denk: "Warum lies ich das nur offen?" Falls ich das dann hier wieder les, weis ich es.
Offen lassen - oder zukleben ??? - das ist hier die Frage
Für den Pfingsturlaub montierte ich den Laderegler "provisorisch" im linken Kotflügel
Eigentlich soll der in den Hochschrank hinter den Fahrersitz. Aber warum nicht da lassen? Abdeckplatte muss auf den Hohlraum im Kotflügel eh noch drauf. Da kommen sowieso Belüftungslöcher rein, haben die sonst serienmäßigen Verkleidungen auch für die Zwangsentlüftung. Dann kommt noch ein kleiner Zusatzlüfter mit hin für den Votronik um ihn den Luftaustausch zu verbessern und Staufeuchte im großen Hohlraum zu vermeiden.
Rechter Seite im Kotflügelhohlraum sitzt die "Abluftanlage" die dies auch übernimmt.
In einigen Kurztripps merkte ich dass der Laderegler, der mit dem Zweitausgang momentan nur die Starterbatterie lädt, Nach den ersten Sonnenstrahlen etwas an Betriebsgeräusch von sich gibt. Komischer Weise läuft der interne Lüfter immer mal wieder kurz an um gleich darauf zu stoppen, Oberflächengehäusetemperatur bemerk ich keinsterlei erhöhte. Und zu Beginn der MPP Phase tackert er leicht.
Geräusche sind so offen wie er noch montiert ist vernehmbar. Werden später unter der Abdeckung wahrscheinlich oder hoffentlich weniger. Wenn nicht verschwindet er doch im Schrank ganz unten und nicht neben dem Ohr am Bett.