Bodenplatte zur Befestigung von Ladeboxen

Diskutiere Bodenplatte zur Befestigung von Ladeboxen im Citroen Berlingo & Peugeot Partner Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Guten Tag, ich habe eine Frage zum Ausbau eines Berlingo 2019 zum Minicamper. In das Fahrzeug soll eine Bodenplatte die an den...

  1. #1 Bilbo55, 23.03.2020
    Bilbo55

    Bilbo55 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    05.12.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Guten Tag,

    ich habe eine Frage zum Ausbau eines Berlingo 2019 zum Minicamper. In das Fahrzeug soll eine Bodenplatte die an den Befestigungspunkten der Zurrösen verschraubt werden soll. Auf der Platte sollen dann Flight-Cases über Gewindebuchsen in dieser Platte befestigt werden. Hat jemand von Euch das schon gemacht? Wenn ja, welches Material würdet Ihr mir empfehlen und welche Materialstärke für die Bodenplatte? Ich möchte die Platte wegen des Gewichtes und auch wegen den fehlenden cm bei der Höhe in dem kleinen Fahrzeug nicht zu dick gestalten.

    Danke schon mal im vorraus für Eure Antworten.
    Gruß
    Friedhelm
     
    Veronika gefällt das.
  2. #2 christiane59, 23.03.2020
    christiane59

    christiane59 Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2019
    Beiträge:
    1.300
    Zustimmungen:
    980
    Meine Bodenplatte ist ebenso befestigt und eine 12 mm Siebdruckplatte. Die ist dick und stabil genug, um auch kleine Hohlräume darunter sicher zu überbrücken. Im 2014-er Berlingo sind die Zurrösen mit 8 mm Gewindeschrauben befestigt, ich nehme an, dass es in deinem ebenso ist.

    Zur Befestigung der Möbel habe ich Einschlagmuttern in 8 mm und 5 mm verwendet, je nachdem was gerade besser passte bzw. zum Halten erforderlich war.
     
  3. #3 schaumermaldann, 12.06.2020
    schaumermaldann

    schaumermaldann Neues Mitglied

    Dabei seit:
    12.06.2020
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    1
    Mal ne blöde Frage: die umgeklappten Rücksitze stehen ja leicht schrägt nach vorne oben. Wie machst Du das dann mit der Bodenplatte? Unterfüttern? Verlierst Du dabei nicht zuviel Kopffreiheit?
    Grüße
    Klemens
     
  4. #4 BenztownCamper, 16.06.2020
    BenztownCamper

    BenztownCamper Mitglied

    Dabei seit:
    21.01.2020
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    34
    Vermutlich plant er seine Bodenplatte nur im „Kofferraum“ also bis zu dem Punkt wo die Sitze ansteigen. Dann geht zwar der Platz für „Möbel“ verloren aber die Schlaffläche kann die schrägen Sitze ja gut überbrücken.
     
    schaumermaldann gefällt das.
  5. #5 schaumermaldann, 16.06.2020
    schaumermaldann

    schaumermaldann Neues Mitglied

    Dabei seit:
    12.06.2020
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    1
    Danke für die Antwort. Das kann gut sein. So machen es manche der professionellen Boxen auch - habe ich neulich gesehen.
     
  6. Eljay

    Eljay Neues Mitglied

    Dabei seit:
    23.04.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Darf ich mich gleich an die Frage anschließen, mache mich nämlich auch gerade ans Projekt...
    Ich habe einen 2014er Berlingo und wollte die Bodenplatte über den kompletten Rückraum (ausgebaute sitze) vornehmen. Der Kofferraum ist 120cm breit, während die Breite bei den hinteren sitzen ca. 135 cm ausmacht -> habt ihr diese Unterschiede berücksichtigt oder die komplette Länge 120cm breit gemacht? Bodenplatte dann mit den vorhandenen Ösen verzurrt oder das Gewinde genutzt?
    Vielen Dank!
     
  7. #7 christiane59, 17.06.2020
    christiane59

    christiane59 Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2019
    Beiträge:
    1.300
    Zustimmungen:
    980
    Hi,
    bei mir bedeckt sie den kompletten Boden, außer einem Ausschnitt für die Kühlbox. Befestigt in den vorhandenen Gewinden der früheren Zurrösen. Hier im Bild noch unbefestigt, war Anprobe. Es ist eine Siebdruckplatte 12mm mit verklebtem Vinylboden darauf.



    20190517_175512.jpg

    20190517_175038.jpg

    20190518_203435.jpg
     
  8. #8 schaumermaldann, 17.06.2020
    schaumermaldann

    schaumermaldann Neues Mitglied

    Dabei seit:
    12.06.2020
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    1
    Gut sieht's aus! Darf ich fragen wie Du die Kühlbox betreibst und wie der weitere Ausbau geplant ist?
     
  9. #9 Reisebig, 17.06.2020
    Reisebig

    Reisebig Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2009
    Beiträge:
    3.080
    Zustimmungen:
    970
    Nimm mal den zweiten Link aus ihrere Signatur, da geht es weiter :mrgreen:
     
  10. #10 helmut_taunus, 18.06.2020
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Hallo,
    zu Schrankbefestigung an Bodenplatte
    mal so eine Warnung an Laien, die Ladung =Schrank muss so befestigt werden, dass sie am Ort bleibt. (Ladungssicherung) Das bedeutet, man kann nicht einfach eine Holzkiste irgendwo an einem Bodenbrett anheften, so dass es in Kurven nicht umkippt. Sondern man muss deutlich besser fuer den Crash vorsorgen, mindestens fuer die Not-Gewaltbremsung ohne Unfall. Heisst, hoeherstehende Moebel sind weiter oben nochmal zu befestigen, und so zu gestalten, dass sie vom Befestigungspunkt nicht einfach abreissen. Schrankinhalte und Moebelteile sollen leicht, biegsam und gut befestigt sein. Gerichtsfest perfekt wird es vielleicht nie, das wird die schadenbegleichende Versicherung spaeter auch beurteilen, aber mehr Hirnschmalz als nur "auf unteres Bodenbrettchen schrauben" sollte schon eingesetzt werden.
    Gruss Helmut
     
  11. #11 helmut_taunus, 18.06.2020
    Zuletzt bearbeitet: 18.06.2020
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Den Fussraum vor der Ruecksitzbank koenntest Du nutzen als "hoechste Stelle im Auto" fuer zB Anziehen der Hose der beste Platz. Ausserdem selbst ohne Anzieh-Nutzung sollte der Raum nicht komplett ueberbaut und dabei gar unbenutzbar werden, meine ich.
    Uebrigens Du weisst, dass die Vordersitzlehnen flach auf die Sitzflaeche umlegbar sind. Wohnraum?
    Je nach Schraubenqualitaet und Gurtqualitaet kann es etwa gleich gut sein. Der Gurt hat den Vorteil, sich leicht zu dehnen, bei Temperaturaenderung und Schwingung. Das Holz aendert seine Groesse mit Feuchte und mit Temperatur, das Blech wird nur mit Erwaermung ein wenig laenger. Allerdings beim Unfall kuerzer. Schrauben halten erst fester und im Ueberlastbereich verbiegen sie sich mit dem Bodenblech. Bevor dann etwas reisst.
    .
    Fuer Ideen schau mal das Video zum Caddy Wohnausbau von Reimo, wie sie in den Boden scharuben. Viele Heck-Boxen stuetzen sich nach vorn an der Rueckenlehne der hinteren Bank ab. Dort kann man zusaetzlich ohne Besetzung die aueusseren Sicherheitsgurte kreuzweise als Kraft-Unterstuetzung verwenden. Ohne Ruecksitze dient die Vordersitzlehne als Unterstuetzung, mindestens als Aufprallpunkt. Dort ist wichtig, dass kein "Speer von hinten in die Lehne" eindringt und den Ruecken verletzt.
     
Thema:

Bodenplatte zur Befestigung von Ladeboxen

Die Seite wird geladen...

Bodenplatte zur Befestigung von Ladeboxen - Ähnliche Themen

  1. Bodenplatte

    Bodenplatte: guten Morgen liebe Leut, ich möchte nun anfangen, meinen Doblo auszubauen, nachdem nun klar ist, dass mir die gelieferte Box nicht richtig...
  2. Campingboxen - mit oder ohne Bodenplatte?

    Campingboxen - mit oder ohne Bodenplatte?: Ich bin nun bei der Planung meiner Campingbox für meinen Berlingo :) ich bin handwerklich absolute Niete, aber möchte es trotzdem selbst...
  3. 2te Sitzreihe vollständig entfernen und Bodenplatte rein

    2te Sitzreihe vollständig entfernen und Bodenplatte rein: Es müsste doch möglich sein, die komplette 2te Reihe auszubauen und ne Bodenplatte zu legen oder? Sitze würde ich einlagern und nur bei etwaigem...
  4. Verkaufe Bodenplatte für NV200 PKW

    Verkaufe Bodenplatte für NV200 PKW: Hallo ihr Lieben, Durch Fahrzeugtod bedingt verkaufe ich meinen Fahrzeugboden, optimal für den PKW. Standort 96142 Hollfeld Bodenplatte Nissan...
  5. Vorgefertigte Bodenplatten - Erfahrung?

    Vorgefertigte Bodenplatten - Erfahrung?: Hallo in die Runde, wir überlegen uns eine maßgeschneiderte Bodenplatte zu bestellen. Kosten mit Zeitaufwand verrechnet wären relativ ok. Hat...