Berlingo XL (K9) - mein stufenweiser Ausbau

Diskutiere Berlingo XL (K9) - mein stufenweiser Ausbau im Forum Mein Hochdachkombi im Bereich ---> Mein Fahrzeug! - Hallo, ich möchte in der nächsten Zeit meinen stufenweisen Ausbau von einem Berlingo XL (in der LKW-Version) hier in Bildern vorstellen. Vor...
Fahrendes Volk

Fahrendes Volk

Mitglied
Beiträge
25
Hallo,

ich möchte in der nächsten Zeit meinen stufenweisen Ausbau von einem Berlingo XL (in der LKW-Version) hier in Bildern vorstellen.
Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich den Wagen als Leasingrückläufer beim Citroenautohaus gekauft.
Ursprünglich war es ein 3-Sitzer mit verblechter Ladewand, hinter den Sitzen. Damit war es hinten finster, wie im Sarg, da meiner hinten keinerlei Fenster hat.
Der Händler hat mir die Bechwand rausgenommen, da die nur für den gewerblichen Gütertransport notwendig ist. Leider mußte mit der Rückwand auch der mittlere Sitz weichen, da dessen Gurt an der Rückwand befestigt ist. Damit mußte auch das Steuergerät umprogrammiert werden und der TÜV seinen Segen dazu geben und als Zweisitzer umgetragen werden.
Hinter dem Fahrersitz kam ein Leitergestell zur Rückhaltung.
Der Wagen war in einem sehr guten Zustand, da es der Werkstattersatzwagen vom Autohaus war. Bj 2018 und erst 67 Tkm auf der Uhr.

Urzustand.jpg
 
Fahrendes Volk

Fahrendes Volk

Mitglied
Beiträge
25
Da alles auf einmal schlecht geht und wir jahrelang mit großem Zelt und Passat Kombi, bzw. Skoda Roomster Europa bereist haben, kam es uns auch ein Jahr mehr oder weniger auch nicht an. Das in den genannten Fahrzeugen Platz hat, passt erst recht in den Transporter :mrgreen:
Darum bestand der 1. Milestone darin, den Boden zu schützen, zu begradigen und zu isolieren. Sowohl thermisch, als auch geräuschtechnisch.

Boden_Leisten.jpg

Wir fingen mit Holzleisten an, die wir mit Sikaflex Karosseriekleber zwischen die Sicken klebten und die nur geringfügig höher als die Sicken sind. Ich glaube, das ist 20x25mm hochkant geklebt.
Nachdem der Kleber soweit fest war, das die Hölzer nicht mehr verrutschten, klebten wir selbstklebende Matten aus Butylkautschuk, wie sie für Rohrisolationen verwendet werden.

Boden_Iso1x.jpg

BodenIso2x.jpg

Wahrscheinlich hätte auch eine Lage gereicht, da die Schaumstoffmatten recht weich und anpassungsfähig sind. Immer etwas größer schneiden und einkeilen, damit alles dicht ist und sich später kein Kondenswasser bildet.


BodenHolz1.jpg

Weiter ging es dann mit OSB Platten

BodenHolz2.jpg

BodenHolz3.jpg

Links, an der Vorderkante ist ein Loch, für die Betätigung der Absenkschraube des Ersatzrades

BodenTeppich.jpg

Der teppich ist um die Kante am Heck nur umgeschlagen, so das man problemlos an die Schraube rankommt, sollte man mal das Ersatzrad brauchen. Der Teppich hat eine Gummirückseite und kann auch mal rausgenommen und abgekärchert werden, falls da was ausläuft.
So sind wir dann 2024 nach Irland gefahren :D
 
Fahrendes Volk

Fahrendes Volk

Mitglied
Beiträge
25
Dieses Jahr sollte nun auch das Bett reinkommen. Die gängige starre Gestellösung, konnte mich nicht so richtig überzeugen, da es rein reiner Camper werden soll, sondern der Wagen sollte schon noch für gelegentliche Transporte mit genügend Stauraum zur verfügung stehen.
Letztes Jahr sah ich auf einem Campingplatz einen Deutschen, der Abends zum Schlafen, sein Motorrad aus dem Transporter holte und ein Klappbett von der Wand runterklappte. Prinzipell eine gute Idee, die aber bei mir, mangels genug Höhe nicht funktioniert. Der Berlingo ist 1,84 hoch, aber der Ladeboden ist auf Achshöhe, dazu nochmal Stauraum für Schwerkastkisten unterm Bett.
Die Lösung war dann ein Bett, das sich noch einmal in sich, wie ein Buch falten lässt. Hatte ich zwar noch nirgends gesehen, aber die Idee ließ mich nicht mehr los.
Die Wahl fiel auf Alu-Konstruktionsprofil. Hatte ich zwar noch nie mit gearbeitet, aber es ist sowas, wie Lego für Männer 8)

Bett_1.jpg

Als erstes 2 gleichgroße Rahmen. Dabei nicht das testweise Hochklappen vergessen, die Rahmen müssen ja in der Höhe her Platz haben. Die Höhe passte bei mir, wie mit dem Schuhanzieher. nur mit der Länge mußte ich etwas einkürzen, denn das Dach springt gegeneüber der Stoßstange etwas nach innen. Darum ist sind am Fußende ca 20 cm frei. Ist aber nicht so schlimm, die Matratze ist steif genug und hängt nicht runter.

Bett_2.jpg

Hier nochmal zur Verdeutlichung das Funktionsprinzip

Bett_3.jpg

So siehts dann hochgeklappt aus

Bett_4.jpg

Das Kopfende ist ein 3. Rahmen, der einzeln herausnehmbar ist. Sowohl die Bettrahmen, als auch das Kopfteil haben noch eine Stützstrebe auf der Hälfte ihrer Länge.
Am Kopfteil ist in das Kernloch des langen Profiles linker Hand, M8 Gewinde geschnitten und ein Stück Gewindestange eingeschraubt. Diese wird in die Nut des hinteren Profiles eingesteckt. Am Klapprahmen linker Hand liegt das Kopfteil auf 2 Verbinderzungen auf. Am Leitergestell habe ich mittels zweier Rohrschellen Schwerlastwinkel als Auflage für das Kopfende montiert.

Winkel.jpg


Alle Aufpageflächen sollte man mit selbstklebendem Schaumstoffband abkleben, denn sonst rasselt die Konstruktion, wie ein Sack Nüsse!

Bett_5.jpg

Ich habe aus 20x20 Konstruktionsprofil noch Stützfüße vorgesehen. in beiden Stirnseiten habe ich M5 Gewinde geschnitten, unten für die justierbaren Tellerfüße und oben sind Madenschrauben, die in Gleitmuttern an der Unterseite des Bettrahmens sitzen. So ist eine flexible Anordnung der Füße, je nach Anforderung an den Stauraum möglich. Zum Hochklappen müssen lediglich die Stützstangen entfernt werden. Die Liegefläche besteht aus 10mm Sperrholz. Die Sperrholzplatten sind mit M5 Senkkopfschrauben in Gleitmuttern verschraubt.
 
Fahrendes Volk

Fahrendes Volk

Mitglied
Beiträge
25
Unter das Kopfende des Bettes habe ich einen Schwerlastauszug für eine Schublade gebaut.

Schwerlastauszug.jpg

In die Schublade kommt an vorderster Position der Kühlaschrank. Dieser läuft mit 12V nur thermoelektrisch, an 230V aber mit Kompressor. Die Temperatur kann in 1° Schritten bis auf -20°C abgesenkt werden. Man könnte als in Norwegen auch Lachse einfrieren :mrgreen:

Schublade1.jpg


Schublade2.jpg

Es ist platzmäßig wirklich, wie mit dem Schuhanzieher :lol:
Ins Fach, hinter dem Kühlschank, kommt das Campingklo. Ganz hinten geht nicht, da man dann zum Rausnehmen das Klo nicht gerade hochheben kann.
Das Klo wird dann bei geöffneten Hecktüren mit einem "Zelt" welches mit Mageten an den Türen befestigt wird, benutzt. Das Zelt ist aber noch nicht fertig.

Schublade3.jpg

Hier sind dann alle Holzteile mit Hartwachs gestrichen
 
Fahrendes Volk

Fahrendes Volk

Mitglied
Beiträge
25
Die Beleuchtung kann man auch für overengineered halten, aber ich hab es gemacht, weil ich es kann :mrgreen:
Die LED Stripes sind RGBCCT, jeder Pixel besteht aus 5 Einzel-LEDs in rot, grün, blau, kalt- und warmweiß. Reine RGB Stripes erzeugen kein sauberes weiß. Hier kann ich sogar die Farbtermperatur durch Mischen anpassen. Und das sogar gruppenweise. Jede Gruppe besteht aus 6 LED Pixeln. Die Gruppen lassen sich autonom adressieren und unterschiedlich ansteuern. Ob Kaminfeuer, Wolken oder Sonnenaufgang, geht so ziemlich alles.
Falls jemand die technischen Hintergründe interessieren: Es sind WS2805 basierte Stripes (die 24V Ausführung), vom Chinesen.

ESPs.jpg

Die runden Controllerplatinen sind eine Eigententwicklung von mir und lassen sich unterschiedlich bestücken. Der Einfachheit halber habe ich die Platinen in Verteilerdosen gepackt und zwischen Dach und Dachhimmel über der Fahrerkabine geschoben. Die 3. Dose ist ein Spannungswandler von 12V auf 24V

rainbow.jpg

Hier mal zur veranschaulichung, was der Streifen kann. Der regenbogen läuft langsam durch.

weiss.jpg

Weiß geht selbstverständlich auch. Die Streifen lassen sich per WLAN über App, entweder über Handy, Tablett oder Laptop steuern.
 
Markus-Camp

Markus-Camp

Mitglied
Beiträge
417
Klasse Vorstellung. :top:
Und Willkommen hier.

Coole Konstruktion mit dem Klappbett so. Einzig die :
selbstklebendem Schaumstoffband abkleben
denk ich werdet Ihr iwann noch "updaten". Das ist sehr weich und rubbelt sich bald durch. Da wird Teppichrest, Anti-Rutsch-Matte oder ähnliches sich besser eignen. Aber Ihr werdet sehn. Hab auch paar so Baustellen offen :lol:

Die Doppelnutzung als Campmobil und Transporter ist natürlich gut. :top:
Seitenwände , Dach etc kommt noch was...?

Ansonst viel Spaß und gute Reisen damit.
 
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
255
Der Händler hat mir die Bechwand rausgenommen, da die nur für den gewerblichen Gütertransport notwendig ist. Leider mußte mit der Rückwand auch der mittlere Sitz weichen, da dessen Gurt an der Rückwand befestigt ist. Damit mußte auch das Steuergerät umprogrammiert werden und der TÜV seinen Segen dazu geben und als Zweisitzer umgetragen werden.
Hinter dem Fahrersitz kam ein Leitergestell zur Rückhaltung.
Ist es dann noch ein N1, also ein Fahrzeug zur Güterbeförderung bis 3,5t, oder wurde er auf M1 Personenkraftwagen oder Mehrzweckfahrzeug oder irgendwas umgeschlüsselt? Und was musste da am Steuergerät gemacht werden? Der hat doch keine Sitz oder Gurterkennung, oder hat das deiner?

Wir haben das gleiche Auto, auch Aluprofile genutzt aber völlig andere Konzepte. Finde ich immer wieder total interessant. :top:
 
Fahrendes Volk

Fahrendes Volk

Mitglied
Beiträge
25
Ist es dann noch ein N1, also ein Fahrzeug zur Güterbeförderung bis 3,5t, oder wurde er auf M1 Personenkraftwagen oder Mehrzweckfahrzeug oder irgendwas umgeschlüsselt? Und was musste da am Steuergerät gemacht werden? Der hat doch keine Sitz oder Gurterkennung, oder hat das deiner?
Laut KFZ Brief ist er weiterhin ein Fahrzeug zur Güterbeförderung bis 3,5 Tonnen. Selbst wenn da mal, analog zu den Doppelkabinenfahrzeugen mal jemand auf die Idee kommen sollte, da mehr kassieren zu wollen, klappe ich mein Bett hoch und fertig :p

Da die Gurtschlösser ja abgefragt werden (sonst nervt er) wird das Steuergerät da schon was mitbekommen. ich weiß nicht mehr genau, was die Werkstatt da gezaubert hat, das war inklusive, beim Kauf. kann sein, das sie, weil 3 Sitzer eigentlich beliebter sind, mit einem ihrer Zweisitzer da einen Tausch der Baugruppe gemacht haben, ich weiß es nicht. Wichtig war mir das Ergebnis und das es so abgesegnet wurde :D

Seitenwände , Dach etc kommt noch was...?
Ja, natürlich. Ich schrieb ja was von stufenweise ;-)
Dieses Jahr kommt noch die Nachrüstung des unseeligen Öffnungshebels der Schiebetür, die autonome E-Versorgung in Form einer Powerstation und ein schwenkbarer Monitor mit Mini-PC für Netflix Sessions bei Regen.
Für nächstes Jahr ist sind dann Solarpanele auf dem Dach zur Ladung der Powerstation geplant. Eventuell noch ein Oberlicht mit Lüfter, oder ne Fensternachrüstung. Isolation und Seitenfächer auch noch, aber da habe ich noch keinerlei Plan von.
 
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
255
Da die Gurtschlösser ja abgefragt werden (sonst nervt er) wird das Steuergerät da schon was mitbekommen.
Ok, interessant. Meiner nervt nicht, selbst wenn der Fahrer unangeschnallt fährt. Beim Fahrer hat der Vorbesitzer da vielleicht was gedreht, keine Ahnung. Bei den anderen beiden Sitzen gibts aber kein einziges Kabel, hab die Bank schon mehrfach ausgebaut.
 
Fahrendes Volk

Fahrendes Volk

Mitglied
Beiträge
25
Hm, seltsam. Ich hatte letzens hier was gelesen, wo Kabelbruch am Gurtschloss war. Ich weiß aber nicht mehr, konkret welches Fahrzeug und Modell
 
Thema: Berlingo XL (K9) - mein stufenweiser Ausbau
Oben