Berlingo und Co: Außer Toyota nur noch als Elektro-Variante lieferbar

Diskutiere Berlingo und Co: Außer Toyota nur noch als Elektro-Variante lieferbar im Forum Allgemeine Fragen und Themen im Bereich ---> Die Fahrzeuge - Moin, ich habe mal alle Varianten des Berlingo's 2025 (Citroen, Peugeot, Opel, Fiat und Toyota) gegoogelt. Tatsächlich gibt es nur noch den Toyota...
Wolfgang

Wolfgang

Mitglied
Beiträge
3.666
Moin, ich habe mal alle Varianten des Berlingo's 2025 (Citroen, Peugeot, Opel, Fiat und Toyota) gegoogelt. Tatsächlich gibt es nur noch den Toyota Pro Ace City Verso als Verbrenner.
Generell habe ich nichts gegen Elektro Fahrzeuge, wenn sie denn eine Mindestreichweite von 500 Kilometer haben oder eben nur als reines Rentnerauto das für Fahrten zum Arzt und Einkaufen genutzt werden sind die ja ok. Aber die meisten Hochdachkombi-Nutzer benötigen ihr Auto auch für die Familie, für längere Urlaubstouren oder, wie ich auch, zum Ziehen eines Wohnwagen. Und da ist die Elektro Variante ein No Go.
Erfreuen wird die aktuelle Stellantis Entscheidung (nur Elektro) vor allen VW ( Caddy ) und Renautl (Kanggo).

Gruß Wolfgang
 
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
325
Ich wäre da sehr vorsichtig mit erfreuen.
Wenn die dann wirklich mehr HDK mit Verbrenner verkaufen, da geht bei denen der CO2 Flottenwert hoch.
Da kann zumindest für den Hersteller die Freude relativ kurz anhalten.
Stellantis hat ja das erklärte Ziel gar keine Strafzahlungen leisten zu müssen.
Ich glaube nicht, dass VW oder Renault sich freuen da extra viel zu zahlen.

Und bei den E Varianten gibt es unterschiedlich Vorteile. Die Stellantis HDK haben etwa 20% mehr Reichweite der Kangoo dagegen die gute Anhängelast.
Bei VW gibt es noch keinen elektrisch. Außer die ABT umbauten in der Vergangenheit. Oder der ID Buzz, aber das ist ne andere Liga.

Bei Urlaub sehe ich übrigens zumindest für die meisten nicht das große Problem, das mit dem Laden ist ja planbar. Und Staus sind faktisch gar nicht planbar, dennoch wird in Urlaub gefahren.
Mit den neuen Stellantis HDK sollten realistisch in Praxis eine Startetappe mit 250km und Folgeetappen über 200km möglich sein. Mit zwei mal Pause daher schon 650km. Bei so einer Strecke machen die meisten ohnehin auch mit nem Verbrenner Pausen. Der Sicherheit kommt es immer zu gute. Da gibt der Berlingo ja auch alle zwei Stunden sein Coffee Alarm.

Ja mit Anhänger sieht das noch mal anders aus, da sind die ca 50kwh der HDK für ein weiten Urlaub wirklich doch schon sehr grenzwertig. Da gibt es tauglichere Elektroautos. Der E Berli hat aber ohnehin keine akzeptable Anhängelast, der E Kangoo zwar schon ändert aber nichts an der relativ kleinen Akku Kapazität bzw Ladeleistung zum nachladen, was letztlich ja die Gesamt Ladezeit bestimmt. Da sollte man schon ein Fahrzeug haben, dass von 10-80% mit mindestens etwa 150Kw im Mittel nachladen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema: Berlingo und Co: Außer Toyota nur noch als Elektro-Variante lieferbar
Oben