G
GabslHabsl
Neues Mitglied
- Beiträge
- 18
Hallo liebe HDK-Community!
Ich hab ein riesengroßes Problem und nicht mal die offizielle Citroën-Werkstatt kann mir richtig weiterhelfen.
Am Ende des Postings ist eine Kurzfassung.
Seit Monaten plagt mich die Motorkontrollleuchte und ein Fehlercode.
Alles begann zwei Monate nach Kauf meines gebrauchten Citroën Berlingo BJ2003 mit jetzt 190.000 KM.
Die Motorkontrollleuchte leuchtete auf.
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, dann geht das Auto in ein Notprogramm und hat verringerte Leistung. Maximalgeschwindigkeit ca. 110 kmh und das dauert dann aber auch eine Weile auf der Autobahn.
Spannend ist hierbei, dass die Kontrollleuchte die ersten 5 - 10 Minuten (am Tag) nach Start noch nicht leuchtet und die ursprüngliche bzw. eigentliche Motorleistung gegeben ist. Sobald die Leuchte abgeht und der Piepton kommt, ist die Leistung weg.
Der ÖAMTC (ADAC in Österreich) ließ das Diagnoseprogramm drüberlaufen und stellte fest, dass die Glühkerzen (oder zumindest eine) defekt sind.
Also ab zu meinem Mechaniker, alle Glühkerzen raus und neue rein.
Er konnte den Fehlercode aber nicht löschen.
Er hat alles probiert.
Dann bin ich nochmal zum ÖAMTC und die haben es auch probiert.
Und keiner von ihnen kannte das Problem, sie meinten das Vorglührelais könnte was haben.
Also neues Relais gekauft, wieder zum Mechaniker meines Vertrauens und das Relais austauschen.
Und wieder - der Fehlercode lässt sich nicht löschen und ich probiere es nochmal zusätzlich beim ÖAMTC.
(Mein Mechaniker wohnt weit von mir entfernt, darum fahre ich zur Diagnose zum ÖAMTC, da der in der Nachbarschaft ist)
Die haben dieses Mal bereits zu dritt geschaut, doch keiner von Ihnen konnte sich das Problem erklären.
Also fuhr ich einige Tage später zu einem offiziellen Citroën Partner und der Mechaniker war fast den ganzen Tag beschäftigt.
Er hat alle Kontakte geprüft und gereinigt, das Relais getestet, neue Glühkerzen rein (obwohl gerad erst neue eingebaut wurden) usw.
Er hat auch Kollegen anderer Citroën-Werkstätten (in einem internen Forum) geschrieben, die alle auch keine Lösung kannten.
Und zu guter Letzt auch eine Mail nach Frankreich direkt zu Citroën, die auch nicht weiter wussten.
Der Mechaniker und seine Kollegen im Internet meinten dann, dass es nur mehr am Motorsteuergerät liegen kann.
Ich war gesamt bei ca. 7 verschiedenen Mechanikern und keiner wusste weiter.
Jetzt habe ich nach einigem googeln, und vorhergegangenen Tipp durch den Citroën-Mechaniker, erfahren, dass man Steuergeräte reparieren lassen kann.
Nun habe ich das Motorsteuergerät ausgebaut, um das Modell herauszufinden und ein paar "Expert*innen" angeschrieben. Derzeit hab ich noch keine hilfreiche Rückmeldung bekommen.
Kennt von euch wer das Problem?
Hattet ihr schon einmal ein ähnliches Erlebnis?
An wen kann ich mich denn noch wenden?
Ich weiß leider echt nicht mehr weiter und bin nervlich schon langsam sehr am Ende was das Auto betrifft.
Ich bin Student und hab meine ganzes Erspartes da reingesteckt.
Danke schonmal an euch!
Beste Grüße
GabslHabsl
Kurzfassung:
Bei meinem Citroën Berlingo leuchtet die Motorkontrollleuchte (fast) dauerhaft und der Fehlercode P1352 lässt sich nicht löschen. Sobald die Leuchte aufscheint und der Piepton kommt, schaltet das Auto in ein Notprogramm mit verringerter Leistung. Die ersten 5-10 Minuten am Tag nach dem Motorstart fährt das Auto ohne verringerter Leistung und die Leuchte scheint noch nicht auf.
Es wurden bereits die Glühkerzen und das Vorglührelais ausgetauscht, aber dennoch lässt sich der Fehlercode nicht löschen. Nach langem überlegen, testen und probieren eines Mechanikers in einer offiziellen Citroën Werkstatt, konnte er alle Fehler ausschließen und meinte nur noch, dass es am Motorsteuergerät liegen muss.
Die Motorkontrollleuchte schien ca. 2 Monate nach Kauf des Gebrauchtwagens auf, ich hab keinen Kurzschluss oder ähnliches in der Zeit seit dem ich das Auto habe festgestellt, was das Steuergerät beschädigt haben könnte. Es trat sehr plötzlich auf.
Nun bin ich nach einer Recherche darauf aufmerksam geworden, dass man ein Steuergerät reparieren lassen kann und hab ein paar Expert*innen angeschrieben.
Kennt von euch wer das Problem?
Hattet ihr schon einmal ein ähnliches Erlebnis?
An wen kann ich mich denn noch wenden?
Ich hab ein riesengroßes Problem und nicht mal die offizielle Citroën-Werkstatt kann mir richtig weiterhelfen.
Am Ende des Postings ist eine Kurzfassung.
Seit Monaten plagt mich die Motorkontrollleuchte und ein Fehlercode.
Alles begann zwei Monate nach Kauf meines gebrauchten Citroën Berlingo BJ2003 mit jetzt 190.000 KM.
Die Motorkontrollleuchte leuchtete auf.
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, dann geht das Auto in ein Notprogramm und hat verringerte Leistung. Maximalgeschwindigkeit ca. 110 kmh und das dauert dann aber auch eine Weile auf der Autobahn.
Spannend ist hierbei, dass die Kontrollleuchte die ersten 5 - 10 Minuten (am Tag) nach Start noch nicht leuchtet und die ursprüngliche bzw. eigentliche Motorleistung gegeben ist. Sobald die Leuchte abgeht und der Piepton kommt, ist die Leistung weg.
Der ÖAMTC (ADAC in Österreich) ließ das Diagnoseprogramm drüberlaufen und stellte fest, dass die Glühkerzen (oder zumindest eine) defekt sind.
Also ab zu meinem Mechaniker, alle Glühkerzen raus und neue rein.
Er konnte den Fehlercode aber nicht löschen.
Er hat alles probiert.
Dann bin ich nochmal zum ÖAMTC und die haben es auch probiert.
Und keiner von ihnen kannte das Problem, sie meinten das Vorglührelais könnte was haben.
Also neues Relais gekauft, wieder zum Mechaniker meines Vertrauens und das Relais austauschen.
Und wieder - der Fehlercode lässt sich nicht löschen und ich probiere es nochmal zusätzlich beim ÖAMTC.
(Mein Mechaniker wohnt weit von mir entfernt, darum fahre ich zur Diagnose zum ÖAMTC, da der in der Nachbarschaft ist)
Die haben dieses Mal bereits zu dritt geschaut, doch keiner von Ihnen konnte sich das Problem erklären.
Also fuhr ich einige Tage später zu einem offiziellen Citroën Partner und der Mechaniker war fast den ganzen Tag beschäftigt.
Er hat alle Kontakte geprüft und gereinigt, das Relais getestet, neue Glühkerzen rein (obwohl gerad erst neue eingebaut wurden) usw.
Er hat auch Kollegen anderer Citroën-Werkstätten (in einem internen Forum) geschrieben, die alle auch keine Lösung kannten.
Und zu guter Letzt auch eine Mail nach Frankreich direkt zu Citroën, die auch nicht weiter wussten.
Der Mechaniker und seine Kollegen im Internet meinten dann, dass es nur mehr am Motorsteuergerät liegen kann.
Ich war gesamt bei ca. 7 verschiedenen Mechanikern und keiner wusste weiter.
Jetzt habe ich nach einigem googeln, und vorhergegangenen Tipp durch den Citroën-Mechaniker, erfahren, dass man Steuergeräte reparieren lassen kann.
Nun habe ich das Motorsteuergerät ausgebaut, um das Modell herauszufinden und ein paar "Expert*innen" angeschrieben. Derzeit hab ich noch keine hilfreiche Rückmeldung bekommen.
Kennt von euch wer das Problem?
Hattet ihr schon einmal ein ähnliches Erlebnis?
An wen kann ich mich denn noch wenden?
Ich weiß leider echt nicht mehr weiter und bin nervlich schon langsam sehr am Ende was das Auto betrifft.
Ich bin Student und hab meine ganzes Erspartes da reingesteckt.
Danke schonmal an euch!
Beste Grüße
GabslHabsl
Kurzfassung:
Bei meinem Citroën Berlingo leuchtet die Motorkontrollleuchte (fast) dauerhaft und der Fehlercode P1352 lässt sich nicht löschen. Sobald die Leuchte aufscheint und der Piepton kommt, schaltet das Auto in ein Notprogramm mit verringerter Leistung. Die ersten 5-10 Minuten am Tag nach dem Motorstart fährt das Auto ohne verringerter Leistung und die Leuchte scheint noch nicht auf.
Es wurden bereits die Glühkerzen und das Vorglührelais ausgetauscht, aber dennoch lässt sich der Fehlercode nicht löschen. Nach langem überlegen, testen und probieren eines Mechanikers in einer offiziellen Citroën Werkstatt, konnte er alle Fehler ausschließen und meinte nur noch, dass es am Motorsteuergerät liegen muss.
Die Motorkontrollleuchte schien ca. 2 Monate nach Kauf des Gebrauchtwagens auf, ich hab keinen Kurzschluss oder ähnliches in der Zeit seit dem ich das Auto habe festgestellt, was das Steuergerät beschädigt haben könnte. Es trat sehr plötzlich auf.
Nun bin ich nach einer Recherche darauf aufmerksam geworden, dass man ein Steuergerät reparieren lassen kann und hab ein paar Expert*innen angeschrieben.
Kennt von euch wer das Problem?
Hattet ihr schon einmal ein ähnliches Erlebnis?
An wen kann ich mich denn noch wenden?