Berlingo 3 Single-Camper

Diskutiere Berlingo 3 Single-Camper im Mein Hochdachkombi Forum im Bereich ---> Mein Fahrzeug!; bei der gelegenheit könnte man auch die bundmuttern zur heizgerätbefestigung durch welche aus VA ersetzen....bevor sie garnichtmehr aufzudrehen...

  1. #121 christiane59, 20.11.2022
    christiane59

    christiane59 Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2019
    Beiträge:
    1.366
    Zustimmungen:
    1.032
    Ja, das werde ich versuchen. Schon blöd, dass da so am Material gespart wurde.
     
  2. #122 christiane59, 20.11.2022
    christiane59

    christiane59 Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2019
    Beiträge:
    1.366
    Zustimmungen:
    1.032
    Ich dachte, ich hätte welche hier hochgeladen. Habe den Heizer in der rechten Bodenstaubox im Berlingo verbaut, die im Fußraum der früheren Rücksitzbank sind.
    20200327_145820.jpg

    Da hat sie genau hineingepasst, nachdem ich das Innenleben der Box weiträumig entfernt habe.

    20200327_154741.jpg

    Der Ausströmer kommt auf der anderen Seite heraus und geht hoch bis zum überbauten Boden

    20200327_165405.jpg

    Als Tankentnehmer habe ich einen Webasto Fuelfix genommen und auf der Tankoberfläche eingesetzt. Dass dort noch ein Tankentnehmer vorhanden und frei war, wusste ich vorher nicht, und hatte deshalb auch keinen Adapter dafür besorgt. Der Fuelfix funktioniert aber gut und ist auch dicht.
    20200315_120922.jpg

    Den Anschluss an meine LiFePo4 Batterie habe ich wie alles andere auch mit Anderson Powerpoles am zentralen Panel gemacht. Davon habe ich kein Foto gemacht, aber das Panel ist dieser Rigrunner, auf dem er jetzt steckt.
    20200207_161214.jpg

    Und weil die Standheizung elektronisch geschaltet wird und deshalb auch bei Nichtgebrauch 30 mA zieht, habe ich noch einen Batterietrennschalter in die Plusleitung gesetzt.

    20200418_145546.jpg

    Ich habe das Standard-Bedienteil, das Anfang 2020 mit ausgeliefert wurde. Es kann sowohl per Thermostat, per Zeitschaltung oder manuell die Heizung steuern. Mir reicht das. Ich schalte sie nur dann ein, wenn sie heizen soll, und wieder aus, wenn es warm genug ist. Das spart Strom gegenüber dem Schalten per Thermostat, weil die Heizung beim Ein- und Auschalten immer viel Strom verbraucht.

    20200401_200108.jpg

    Für den Ausströmer habe ich mir noch eine Verlängerung gebaut aus einem Hitzefesten Schlauch von Heatsys, einer Auspuffreduzierung und einem Silikon-Bogen für Ladeluftkühler (damit ich das Ende anfassen kann). Damit kann ich sowohl die Haare fönen wie auch meine Dusche am Heck, die separate Duschkabine oder ein Vorzelt heizen. War teuer, aber ich brauche es oft und bin froh darüber.

    20200513_180352.jpg
     
    Berlin(er)go, strobel, Markus-Camp und einer weiteren Person gefällt das.
  3. #123 Merlin jun., 26.03.2023
    Merlin jun.

    Merlin jun. Mitglied

    Dabei seit:
    01.04.2017
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    30
    Hallo Christiane,

    ich bin absolut begeistert von dieser Lösung!!! Ich denke schon seit sechs Jahren darüber nach, wie ich die Aufhängungen hinter den Kläppchen sinnvoll nutzen könnte, um Stauraum zu gewinnen. Deshalb werde ich so "frech" sein , und Deine Lösung voller Bewunderung nachbauen. Du hast ja alles perfekt erklärt und sogar das nötige Material genaustens beschrieben. GANZ GROSSEN DANK!

    Und auch das Schränkchen im hinteren linken Fenster finde ich ganz fantastisch! Wobei ich so eines lieber auf der rechten Seite hätte, aber da fehlt mir noch die rechte Idee, wie man es gut befestigen kann. Mein Grundriss ähnelt Deinem sehr. Darf ich ggfs. auf Dich zukommen wegen Details zu dem Schränkchen?

    Einen wirklich schönen Camper hast Du Dir da gebaut!

    LG von Katja
     
  4. #124 christiane59, 26.03.2023
    christiane59

    christiane59 Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2019
    Beiträge:
    1.366
    Zustimmungen:
    1.032
    Hallo Katja, vielen Dank, freut mich dass es dir gefällt!

    Zum Fensterschränkchen: Es gibt links und rechts vom Fenster schon eine Schraube, die man für die Befestigung benutzen kann, jedenfalls bei meinem Berlingo B9. Da das Schränkchen unten ja auf der Verkleidung aufsitzt, reicht das völlig aus.
     
  5. #125 BenztownCamper, 27.03.2023
    BenztownCamper

    BenztownCamper Mitglied

    Dabei seit:
    21.01.2020
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    39
    Hallo Katja,

    ich hab auf beiden Seiten ein Schränkchen gebaut, allerdings ohne Unterschrank also nur in das „Fensterloch“ gesetzt. Die Befestigungen am Befestigungspunkt für das Kofferraumnetz im Dach hat mir nicht gefallen und das mit den beiden Schrauben rechts und links war mir zu unsicher. Werden die doch nur in die Kunststoffverkleidung geschraubt. Die Holzschränke wiegen leer schon einiges und mit Inhalt waren mir da bei einem Aufprall zu viele Fliehkräfte im Spiel. Außerdem Bau ich meine Schränkchen für den Urlaub ein und wieder aus. Da würde das Gewinde ausfransen.

    Ich hab daher in die D-Säule Gewindebolzen gesetzt und den Befestigungspunkt der Karosserie für die Umlenkrolle des Gurts benutzt (keine Sorge, alles Sicher). Funktioniert prima, hält Bombig und lässt sich einfach aus- und einbauen. Nächste Woche Bau ich alles ein. Wenn du magst kann ich dir da mal ein paar Fotos machen. Ich erstelle dafür am besten einen neuen Feed, um Christianes Thema nicht zu verwässern.

    Grüße Christoph
     
  6. #126 christiane59, 28.03.2023
    christiane59

    christiane59 Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2019
    Beiträge:
    1.366
    Zustimmungen:
    1.032
    nein, damit wird die Kunststoffverkleidung an der Karosserie festgeschraubt. Wenn das Schränkchen gut in die Nische passt, muss lediglich verhindert werden, dass es nach innen herausfällt. Nach vorn kann es dann nicht weg.

    Aber zeig gern mal deins. Viele Wege führen nach Rom. Die Befestigung in der Gepäcknetzhalterung finde ich ebenfalls nicht schön. Außerdem ist bei mir an der Stelle schon etwas anderes befestigt.
     
Thema:

Berlingo 3 Single-Camper

Die Seite wird geladen...

Berlingo 3 Single-Camper - Ähnliche Themen

  1. Farbcode Berlingo Baujahr 2005 strahlendes Royalblau

    Farbcode Berlingo Baujahr 2005 strahlendes Royalblau: Hallo allerseits. Nachdem ich ein günstiges Auto mit viel Raumangebot suchte habe ich schliesdlich einen 1,4 liter Benziner Multispace in einem...
  2. Schlauch Berlingo 1.4 First

    Schlauch Berlingo 1.4 First: [ATTACH] Guten Abend, weiß jemand was das für ein Schlauch beim Berlingo First von 1997 ist. Ich finde nur ähnliche Schläuche aber nicht diesen im...
  3. Suche Luftansaugung Berlingo/Partner 1 (1.8i)

    Suche Luftansaugung Berlingo/Partner 1 (1.8i): Gesucht wird folgender Ansaugschlauch, ohne Vorfilter, vom Berlingo/Partner 1, von der 1,8i Maschine mit 90PS....
  4. V: Gunnimatte und Ladekantenschutz; Combo, Rifter, Berlingo

    V: Gunnimatte und Ladekantenschutz; Combo, Rifter, Berlingo: Servus Für folgende Modelle habe ich wegen Fehlkaufs eine neue Gummi Kofferraummatte & Edelstahl Ladekantenschutz liegen. Die Matte ist für den...
  5. Berlingo 2011 Kaufberatung Rost

    Berlingo 2011 Kaufberatung Rost: Hallo liebes Forum [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Ich habe mir heute einen Berlingo multispace angesehen. Sieht toll aus. Nur 70.000 gelaufen, von...