Evie
Mitglied
- Beiträge
- 1.969
Moin moin
Habe mal wieder einen Punkt von meiner Liste abgearbeitet, für eine erholsame Nacht in "Evie's Bauch" :zwink:
Thema:
Außenstrompacket - 230 Volt ins Auto gelegt mit FI-Schutzschalter, Zugentlastung und Klemmschutz des Stromkabel im bereich der Heckklappe. Einfach und Preisgünstig gemacht und trotzdem Sicher.
Und so habe ich das gemacht:
Vom meinen Campingurlauben habe ich das vorhandene Stromkabel genommen was auf einer Seite den CEE Stecker männlich, dann 25 Meter 3x1,5 Außenkabel und die andere Seite den Schuko Stecker weiblich hat.
Nun habe ich an stelle des Schuko Stecker einen FI-Schalter (Anzeige) (auch Fehlstrom oder Schutzschalter genahnt) vom Ebayverkäufer bian-world montiert.
http://up.picr.de/21630369ww.jpg
Vor dem FI-Schalter und dahinter das Stromkabel duch ein stück Gewebe-Gartenschlauch gesteckt (bei mir hier zu sehen in Gelb) und je Seite an dem Gartenschlauch mit einem Kabelbinder einen Karabinerhaken befestigt.
Der Karabinerhacken (Rot) vor dem FI-Schalter soll die Aufgabe der Zugentlastung übernehmmen. Das heißt: Sollte mal eine Person über das am Boden gelegte Stromkabel stolpern und somit am Kabel ziehen sollte diese Zugentlastung diese Kräfte abfangen.
Der Karabinerhaken (Silber Schwarz Garmin) hinter dem FI-Schalter ist nur dazu da das, dass Stromkabel mit dem FI-Schalter nahe am Unterboden verweilt.
http://up.picr.de/21630270ak.jpg
http://up.picr.de/21630290ps.jpg
http://up.picr.de/21630291gv.jpg
Außerdem habe ich zusätzlich zum Schutz des FI-Schalter in das Kabel eine 0,5 Liter Cola-Flasche so eingearbeitet das sie genau über den FI-Schalter passt.
http://up.picr.de/21630417pq.jpg
http://up.picr.de/21630436zm.jpg
http://up.picr.de/21630437jp.jpg
Nach dem FI-Schalter habe ich 7 Meter das gleiche Außenstromkabel wie davor montiert und dann wieder den Schuko Stecker dran. Warum so lang ? So könnte ich das Kabel von hier aus (hinten unter dem Auto) auch unter dem Auto bis nach vorne unter die Motorhaube legen.
Nun wird das Stromkabel, sicher eingepackt zusätzlich im Gewebe Garten Wasserschlauch am rand durch die Heckklappe in den Innenraum geführt. Die Heckklappe beim Nissan NV200 hat ja diese zweite Schließöffnung so das ca. ein Spalt von 14-15 mm bleibt man sie aber trotzdem verschließen kann das keiner dort hineinkommt.
http://up.picr.de/21630554eu.jpg
http://up.picr.de/21630766es.jpg
Und Innen sieht das dann so aus, bei mir kommt innen auch nach ein Karabinerhaken als zugentlastung dran, fehlt aber leider noch ;-(
http://up.picr.de/21630804dq.jpg
http://up.picr.de/21630815po.jpg
Und um ganz sicher zu gehen habe ich mir noch einen CEE Adapter auf Schuko 230 Volt besorgt, denn es könnte ja auch mal vorkommen das man Strom von einer normalen Steckdose bezieht.
http://up.picr.de/21630912rj.jpg
So und das ist nun mein Außenstrom Kabelpacket ordentlich zusammengelegt. Gesamtlänge ca. 32 Meter.
http://up.picr.de/21630964gt.jpg
Und was hat das nun alles gekostet ?
Was mich das erste Camping Kabelpaket mit dem CEE und Schuko + 25 Meter Kabel gekostet hat weiß ich leider nicht mehr, aber der Preis war damals schon recht günstig gewessen.
Die erweiterung also der FI-Schalter hat mit Versand 19,60 Euro und die 7 Meter Kabel haben 11,28 Euro gekostet.
Ich bin mir sicher das ich gegenüber fertig angebotene FI Kabelsätze immer noch weit dadrunter liege, denn ich habe mich im vorhinein auch mal umgeschaut was soetwas zusammen fertig kostet. Wobei alle angebotenen Lösungen für mich nur ein schlechter Kompromiss wären da sie nicht so sind wie ich das nun habe.
Und ach hier noch ne kleine Geschichte für die jenigen die immer sagen "Ich lasse alles lieber vom Fachmann - Frau" machen.
Das erste Kabelpacket das ich seit einigen Jahren bei Campingurlauben verwend habe ich mir dort wo ich die einzelteile gekauft habe auch gleich zusammenbauen lassen.
Da ich noch nie einen FI-Schaltter selber montiert habe dachte ich mir ich lasse das auch von einem Elektrofachmann machen, ich kenne da einen in seinem Beruf tätigen Elektromeister der mir noch einen gefallen schuldig ist.
Seine Aussage: Es ist besser das von einem erfahrenen Elektriker machen zu lassen damit auch alles richtig angeschlossen ist.
Also habe ich im meine wünsche und Einzelteile vorbeigebracht und konnte das auch zeitnahe wieder abhollen. Daheim gleich mal ausprobiert ob alles geht. Aber warum sollte es eigentlich auch nicht gehen, hat ja ein Elektriker angeschlossen.
Also Stecker rein und äääääääääääh mmmh ah ja da sind ja noch die beiden Schalter, aber es pasierte trotzdem NICHTS.
Ok dachte ich mir, ich bringe dem Elektromeister das Schlauchpacket einfach nochmal vorbei und lasse mir von ihm erklären wie das richtig geht. Aber ich habe den Kabelsatz nur ne Woche durch die gegend gefahren, Ihn aber nicht erreicht oder in seiner Werkstatt antreffen können.
So gestern hat es mir nun endlich gereicht, Sch.....egal ich schaue da nun mal selber rein. Aufgeschraubt und ne geschlagene 1/4 Stunde mich gewundert und gestaunt wie man soetwas zustande bringen kann.
Also Adernendhülsen hat er verwendet, auch mit einem Kabelbinder je Seite ne zusätzliche zugentlastung eingesetzt, ABER LESEN kann der Bursche wohl NICHT und hätte er das ganze auch nochmal geprüft dann wäre im dieser fatale fehler auch selber aufgefallen.
Und woran lag es nun? Ein FI-Schalter hat ne Stromflussrichtung die sogar bei meinem durch eine Ein- und Ausggangbeschriftung und durch ein Feilzeichen angezeigt ist.
Doch der ELEKTROMEISTER (Fachmann) hat das alles missachtet und entgegengesetzt der Stromfließrichtung das angeschlossen.
So wiedermal ne interessante Erfahrung mit einem Fachmann gemacht :zwink:
So vielleicht hilft das den einen oder anderen das auch selber Sicher umzusetzen, na dann viel Spass damit.
Gruß
Chriss
Habe mal wieder einen Punkt von meiner Liste abgearbeitet, für eine erholsame Nacht in "Evie's Bauch" :zwink:
Thema:
Außenstrompacket - 230 Volt ins Auto gelegt mit FI-Schutzschalter, Zugentlastung und Klemmschutz des Stromkabel im bereich der Heckklappe. Einfach und Preisgünstig gemacht und trotzdem Sicher.
Und so habe ich das gemacht:
Vom meinen Campingurlauben habe ich das vorhandene Stromkabel genommen was auf einer Seite den CEE Stecker männlich, dann 25 Meter 3x1,5 Außenkabel und die andere Seite den Schuko Stecker weiblich hat.
Nun habe ich an stelle des Schuko Stecker einen FI-Schalter (Anzeige) (auch Fehlstrom oder Schutzschalter genahnt) vom Ebayverkäufer bian-world montiert.
http://up.picr.de/21630369ww.jpg
Vor dem FI-Schalter und dahinter das Stromkabel duch ein stück Gewebe-Gartenschlauch gesteckt (bei mir hier zu sehen in Gelb) und je Seite an dem Gartenschlauch mit einem Kabelbinder einen Karabinerhaken befestigt.
Der Karabinerhacken (Rot) vor dem FI-Schalter soll die Aufgabe der Zugentlastung übernehmmen. Das heißt: Sollte mal eine Person über das am Boden gelegte Stromkabel stolpern und somit am Kabel ziehen sollte diese Zugentlastung diese Kräfte abfangen.
Der Karabinerhaken (Silber Schwarz Garmin) hinter dem FI-Schalter ist nur dazu da das, dass Stromkabel mit dem FI-Schalter nahe am Unterboden verweilt.
http://up.picr.de/21630270ak.jpg
http://up.picr.de/21630290ps.jpg
http://up.picr.de/21630291gv.jpg
Außerdem habe ich zusätzlich zum Schutz des FI-Schalter in das Kabel eine 0,5 Liter Cola-Flasche so eingearbeitet das sie genau über den FI-Schalter passt.
http://up.picr.de/21630417pq.jpg
http://up.picr.de/21630436zm.jpg
http://up.picr.de/21630437jp.jpg
Nach dem FI-Schalter habe ich 7 Meter das gleiche Außenstromkabel wie davor montiert und dann wieder den Schuko Stecker dran. Warum so lang ? So könnte ich das Kabel von hier aus (hinten unter dem Auto) auch unter dem Auto bis nach vorne unter die Motorhaube legen.
Nun wird das Stromkabel, sicher eingepackt zusätzlich im Gewebe Garten Wasserschlauch am rand durch die Heckklappe in den Innenraum geführt. Die Heckklappe beim Nissan NV200 hat ja diese zweite Schließöffnung so das ca. ein Spalt von 14-15 mm bleibt man sie aber trotzdem verschließen kann das keiner dort hineinkommt.
http://up.picr.de/21630554eu.jpg
http://up.picr.de/21630766es.jpg
Und Innen sieht das dann so aus, bei mir kommt innen auch nach ein Karabinerhaken als zugentlastung dran, fehlt aber leider noch ;-(
http://up.picr.de/21630804dq.jpg
http://up.picr.de/21630815po.jpg
Und um ganz sicher zu gehen habe ich mir noch einen CEE Adapter auf Schuko 230 Volt besorgt, denn es könnte ja auch mal vorkommen das man Strom von einer normalen Steckdose bezieht.
http://up.picr.de/21630912rj.jpg
So und das ist nun mein Außenstrom Kabelpacket ordentlich zusammengelegt. Gesamtlänge ca. 32 Meter.
http://up.picr.de/21630964gt.jpg
Und was hat das nun alles gekostet ?
Was mich das erste Camping Kabelpaket mit dem CEE und Schuko + 25 Meter Kabel gekostet hat weiß ich leider nicht mehr, aber der Preis war damals schon recht günstig gewessen.
Die erweiterung also der FI-Schalter hat mit Versand 19,60 Euro und die 7 Meter Kabel haben 11,28 Euro gekostet.
Ich bin mir sicher das ich gegenüber fertig angebotene FI Kabelsätze immer noch weit dadrunter liege, denn ich habe mich im vorhinein auch mal umgeschaut was soetwas zusammen fertig kostet. Wobei alle angebotenen Lösungen für mich nur ein schlechter Kompromiss wären da sie nicht so sind wie ich das nun habe.
Und ach hier noch ne kleine Geschichte für die jenigen die immer sagen "Ich lasse alles lieber vom Fachmann - Frau" machen.
Das erste Kabelpacket das ich seit einigen Jahren bei Campingurlauben verwend habe ich mir dort wo ich die einzelteile gekauft habe auch gleich zusammenbauen lassen.
Da ich noch nie einen FI-Schaltter selber montiert habe dachte ich mir ich lasse das auch von einem Elektrofachmann machen, ich kenne da einen in seinem Beruf tätigen Elektromeister der mir noch einen gefallen schuldig ist.
Seine Aussage: Es ist besser das von einem erfahrenen Elektriker machen zu lassen damit auch alles richtig angeschlossen ist.
Also habe ich im meine wünsche und Einzelteile vorbeigebracht und konnte das auch zeitnahe wieder abhollen. Daheim gleich mal ausprobiert ob alles geht. Aber warum sollte es eigentlich auch nicht gehen, hat ja ein Elektriker angeschlossen.
Also Stecker rein und äääääääääääh mmmh ah ja da sind ja noch die beiden Schalter, aber es pasierte trotzdem NICHTS.
Ok dachte ich mir, ich bringe dem Elektromeister das Schlauchpacket einfach nochmal vorbei und lasse mir von ihm erklären wie das richtig geht. Aber ich habe den Kabelsatz nur ne Woche durch die gegend gefahren, Ihn aber nicht erreicht oder in seiner Werkstatt antreffen können.
So gestern hat es mir nun endlich gereicht, Sch.....egal ich schaue da nun mal selber rein. Aufgeschraubt und ne geschlagene 1/4 Stunde mich gewundert und gestaunt wie man soetwas zustande bringen kann.
Also Adernendhülsen hat er verwendet, auch mit einem Kabelbinder je Seite ne zusätzliche zugentlastung eingesetzt, ABER LESEN kann der Bursche wohl NICHT und hätte er das ganze auch nochmal geprüft dann wäre im dieser fatale fehler auch selber aufgefallen.
Und woran lag es nun? Ein FI-Schalter hat ne Stromflussrichtung die sogar bei meinem durch eine Ein- und Ausggangbeschriftung und durch ein Feilzeichen angezeigt ist.
Doch der ELEKTROMEISTER (Fachmann) hat das alles missachtet und entgegengesetzt der Stromfließrichtung das angeschlossen.
So wiedermal ne interessante Erfahrung mit einem Fachmann gemacht :zwink:
So vielleicht hilft das den einen oder anderen das auch selber Sicher umzusetzen, na dann viel Spass damit.
Gruß
Chriss