Ausbau NV200 zum Camper

Diskutiere Ausbau NV200 zum Camper im Camping/Umbauten und Tuning Forum im Bereich ---> Auto / Verkehr; Hallo Gemeinde, ich möchte euch ein paar Bilder meines Umbaus zeigen. Noch ein paar Infos: Es liegt eine Bodenplatte Multiplex in 15mm drin. Diese...

  1. #1 Wolftrekker, 10.06.2018
    Zuletzt bearbeitet: 10.06.2018
    Wolftrekker

    Wolftrekker Mitglied

    Dabei seit:
    11.09.2016
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    211
    Hallo Gemeinde,
    ich möchte euch ein paar Bilder meines Umbaus zeigen.
    Noch ein paar Infos:
    Es liegt eine Bodenplatte Multiplex in 15mm drin. Diese ist dann mit 2mm Vinyl beklebt. Die gesamte Box lässt sich mit 6 Schrauben von der Bodenplatte abschrauben, entnehmen und die Sitze 6+7 können wieder eingebaut werden. Die Bank in der 2. Sitzreihe lässt sich nicht mehr einbauen. So wird aus unserem Camper als 3 Sitzer wieder ein 5 Sitzer. Zeitaufwand ungefähr 20 Minuten.
    Die gesamte Box ist aus Siebdruckplatten 12mm und 9mm gebaut. Das ausziehbare eigenkonstruierte Lattenrost besteht aus 4,8cm x 2,4cm Latten. Die Querlatte ist verdübelt, geleimt und mit Eisenwinkel verstärkt.
    Die Teleskopschienen habe ich bei Teleskopschienen24.de gekauft. Tragfähigkeit 45 bis 50kg pro Schienenpaar. Bin sehr positiv überrascht über die Qualität für diesen Preis. Empfehlenswert!
    Die Elektrik, Schalter, USB Anschluss und 12V Steckdose habe ich in der Gurtrolle verbaut welche nicht mehr gebraucht wird. Aber seht selbst.
    Blick auf die Bodenplatte, der Einselsitz ist weiterhin Bestandteil des Campers.
    Die Box von hinten mit ihren Auszügen. Die rechte ausgezogene Platte ist gleichzeitig die Tischplatte für innen.

    Als Wasserversorgung dient eine Eurokiste, gekauft bei runnywater, mit 23 Liter Volumen und mit einer Schnellkupplung versehen.
    Nun zum Bett. Ich habe in der B- Säule Schwerlastwinkel verschraubt. dazu habe ich vorhandene Bohrungen genutzt und 2 Bohrungen noch selbst angebracht. Diese dann mit Blindnietmuttern versehen und die Schwerlastwinkel angeschraubt. Verkleidung wieder dran und eine Holzablage angeschraubt mit einem Überausziehstopp. Es entseht somit eine Liegefläche von 132cm x 200cm. Das Bett könnte auch ausgezogen während der Fahrt genutzt werden.
    Die Matratze ist eine 6cm Kaltschaum Härtegrad 3.
    Die Toilette lässt sich ausziehen und eben dann auch dort benutzen, wenn man das will.

    Die Kühlschublade ist für mich ein Knaller aber nicht ganz billig. Eine Waeco CD 20. Die 20l nutzbarer Inhalt sind für uns völlig ausreichend. Sie lässt sich über einen Schalter an und aus stellen. Brauche also den Stecker nicht abzuziehen.
    Schlater, 2 12V Steckdosen und 2 USB Anschlüsse verbaut.

    Für das Heck und beide Schiebetüren haben wir noch Moskitonetze genäht. Die Moskitonetze der Schiebetüren werden mit Druckknöpfen befestigt. Am Heck läuft ein Klettband. An die Verkleidung getackert.
    Um auch an die Box zu kommen kann man das Moskitonetz hochklappen.

    Schöne Grüße
     
    HoHoHorst, MBPepperman, Philhippos und 12 anderen gefällt das.
  2. #2 Diamanz, 12.06.2018
    Diamanz

    Diamanz Neues Mitglied

    Dabei seit:
    19.02.2018
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    6
    Da hat sich einer aber richtig viel Mühe gegeben. Wow.
     
    Wolftrekker gefällt das.
  3. #3 helmut_taunus, 12.06.2018
    Zuletzt bearbeitet: 12.06.2018
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Genau.
    Riesenleistung, Hochachtung dafuer.
    Mit der grauen Farbgebung sieht es so aus, als haette man es beim Autohaendler eingekauft, als gehoerte es zu dem Modell. Normal denke ich eher pro Funktion und die Farbe sei unwesentlich, hier trifft beides positiv zusammen.
    Man stelle sich die Daten in der Fahrzeugbeschreibung eines Wohnmobils vor.
    Sitzplaetze bei Fahrt: 3
    Sitzplaetze im Stand: 3 , plus 2 Sitzmoeglichkeiten auf dem Bett
    Sitzplaetze am Tisch: 3 (gepolstert wie Seriensitze)
    Schlafplaetze: 2
    Innentoilette optional
    Kuehlung: Kompressor-Schublade 12V
    Spuele: Frischwasser, Wasserhahn, Spuelbecken
    Arbeitsplatte: Laenge, hinten ausgezogen 1,4 Meter
    Laderaum: bis ueber 3000 Liter (dachhoch)
    Laderaumlänge am Boden: bei Fahrt bis 2Meter04
    Hoechstgeschwindigkeit: wie Serie, ca 170 km/h
    Aussenlaenge: 4Meter40 (wie Ford Focus)
    .
    Und danke fuers Zeigen.
    Gruss Helmut
     
    Wolftrekker gefällt das.
  4. #4 Wolftrekker, 12.06.2018
    Wolftrekker

    Wolftrekker Mitglied

    Dabei seit:
    11.09.2016
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    211
    Danke.

    Schöne Beschreibung Helmut.:danke::stolz:

    Sobald ich Zeit habe gebe ich noch einzelne Maße der Konstruktion wie Bodenplatte und Box, Schubladen sowie Bett durch. Eventuell mit mehr detailfotos.
     
    bondi13 gefällt das.
  5. #5 internati, 15.06.2018
    internati

    internati Neues Mitglied

    Dabei seit:
    11.05.2018
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    9
    WOW! ))))))
     
    Wolftrekker gefällt das.
  6. ll2ll

    ll2ll Mitglied

    Dabei seit:
    07.01.2007
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    1
    Top !!
     
    Wolftrekker gefällt das.
  7. #7 fahrradopa, 30.09.2018
    Zuletzt bearbeitet: 30.09.2018
    fahrradopa

    fahrradopa Neues Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2017
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Klasse, bin schwer beeindruckt! ... und vielen Dank!

    Ich warte geduldig auf die Maße und weitere Informationen.
     
  8. #8 Urlaubär, 30.09.2018
    Urlaubär

    Urlaubär Mitglied

    Dabei seit:
    19.06.2016
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    21
    Geiler Ausbau. Macht mich gerade etwas neidisch. Mal schauen ob ich mir bei der nächsten Renovierung unserer Eva etwas abschaue.Mit der Schublade habe och au liebäugelt, bin aber froh die Box verbaut zuhaben.
     
  9. eazy

    eazy Mitglied

    Dabei seit:
    13.09.2018
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    37
    Das sieht richtig gut aus. Wie ist das mit der zweiten Sitzreihe? Ist das Blech noch unter dem Vinyl was einmal quer rüber geht? Das die Doppelbank nicht mehr rein geht hat besondere Gründe? Oder nur damit keine Löcher dort im Boden sind? Werde mir eventuell auch ein wenig abgucken :)
     
  10. #10 Wolftrekker, 02.10.2018
    Wolftrekker

    Wolftrekker Mitglied

    Dabei seit:
    11.09.2016
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    211
    Das Blech ist noch da. der Einzelsitz ist ja noch dran verschraubt. Wenn ich die Campingausstattung heraus hole kann ich Sitz 6 und 7 einbauen. Somit hätte ich wieder einen 5 Sitzer. Die Zweier Sitzbank stört mich einfach nur vom Platz her und wirklich brauchen kann ich sie auch nicht. Also raus damit. Komme am Sonntag aus Slovenien wieder und werde dann ein paar Daten und weitere Bilder vom Einbau durchgeben. Hab aich schon wieder ein paar Ideen zur Verbesserung . :)
     
    Jinn gefällt das.
  11. #11 helmut_taunus, 03.10.2018
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Ja, an die Mitleser, wann ist der Selbstausbau fertig?
    Nie.
    Eigentlich.
     
  12. Hahn

    Hahn Neues Mitglied

    Dabei seit:
    28.09.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Großartiger Ausbau. Danke für die tollen Anregungen. Besonders der Lattenrost hat beeindruckt. Für die Maße wäre ich dankbar da ich den Ausbau eines NV 200 auch beginnen möchte. Bin derzeit noch auf der Suche nach einem passenden NV 200.
    Hat noch jemand Tipps worauf man bei der Ausstattung achten sollte?
     
    MBPepperman gefällt das.
  13. odfi

    odfi Mitglied

    Dabei seit:
    05.03.2013
    Beiträge:
    2.112
    Zustimmungen:
    408
    Such einen 7-Sitzer. Dann hast Du nicht nur die Möglichkeit, auch mal mit 7 Personen zu fahren, sondern die Befestigungsdinge der beiden Sitze in der 3. Sitzreihe sind klasse Ausgangspunkte für was auch immer Du bauen willst. Außerdem kann man dort einen schönen Mittagsschlaf machen, in dem man die Lehne so weit wie möglich nach hinten macht, die Lehne der 2. Sitzreihe nach vorn - Füße drauf und wegnicken.
    Nimm einen mit Heckklappe statt Türen. So hast Du bei Regen immer erstmal ein trockenes Stellplätzchen und musst nicht erst schnell mit den nassen Sachen ins Auto stürzen. Wenn kein Wind geht, kann man unter der Heckklappe bei Regen sogar kochen und essen. Eine weiterere Einsatzmöglichkeit ist die, dass man einfach ein großes Stück Stoff drüber wirft, was an den Seiten weit genug runter hängt und schon hat man ein billiges Heckzelt.
    Nimm einen mit verdunkelten Scheiben. Dann kannst Du auch mal zwischendurch spontan drin nächtigen, ohne dass jeder reinglotzen kann.
    Wenn Du einen Diesel nimmst, dann lies mal hier im Forum zum Thema Ladeluftschlauch. Aber ich würd eh zum Benziner raten, wenn Du noch einen findest, dann stört Dich das mit den Fahrverboten nicht.
     
  14. Rolf1

    Rolf1 Mitglied

    Dabei seit:
    02.10.2012
    Beiträge:
    790
    Zustimmungen:
    174
    Ausstattungswünsche sind halt doch sehr individuell, aber einige Tipps gab es ja schon mehrfach im Forum.

    Wirklich viele Varianten gibt es beim Evalia ja nicht...und leider kann man nicht alles miteinander kombinieren.

    ICH würde (nicht nur bei Nutzung als Camper) achten auf:

    - Schiebefenster in den Schiebetüren
    - bei Gebrauchtwagen: schauen, dass man KEIN Klimageschwür hinter der der letzten Sitzreihe hat (wegen Platz). Bei überwiegender Nutzung zur Personenbeförderung ist aber gerade das eigentlich ein sehr brauchbares Detail, auf das man wenns geht NICHT verzichten sollte.
    - Ersatzrad (gibt es seit einigen Jahren NICHT mehr beim 5-Sitzer)

    Von Vorteil finde ich persönlich:

    - 6-Gang-Getriebe (dann muss es der 110 PS-Motor sein, da es den 90 PS-Motor nur mit 5-Gang gab. Der Benziner hat auch nur 5 Gänge)

    - anstatt Klimaautomatik (die nur schlecht funktioniert) lieber die manuelle Klimaanlage. Die gibt es aber nur bei der 5-Gang / 90PS-Variante. Und diese Variante gibt es extrem selten.

    - abgedunkelte Scheiben (sind mir sonst egal, aber für Camping von Vorteil) - haben alle aktuelleren Evalias (die Kombis nicht)

    - wie schon gesagt 7-Sitzer wegen Befestigungspunkten (dafür hat man aber einen kürzeren nutzbaren Raum wegen dem Plastikgeschwür an der Heckklappe (lasst sich aber auch entfernen / umbauen))

    - Beim Diesel: Euro6-Variante, weil es da das Problem mit dem Ladeluftschlauch NICHT gibt.

    Rolf1
     
  15. #15 Tom-HU, 18.10.2018
    Zuletzt bearbeitet: 18.10.2018
    Tom-HU

    Tom-HU Mitglied

    Dabei seit:
    18.07.2012
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    195
    doppelt
     
  16. #16 Tom-HU, 18.10.2018
    Zuletzt bearbeitet: 18.10.2018
    Tom-HU

    Tom-HU Mitglied

    Dabei seit:
    18.07.2012
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    195
    Bis ca. BJ 2015 hatte auch der 110-PS-Diesel keine Klimaautomatik, sodern eine 'normale' Klimaanlage.
    Allerdings vielleicht nur mit dem - mMn zu Unrecht verpönten - Klima-"Geschwür"?

    Den "alten" Ladeluftschlauch würde ich - wenn noch nicht geschehen - gegen die verbesserte Version austauschen lassen, kostet 211 € brutto.
    Zusätzlich kann man den alten Schlauch (ist in Wirklichkeit ein Rohr) für den Notfall zusammen mit Evies Reparaturkit-Anleitung mitführen. Sicher ist sicher.
     
  17. odfi

    odfi Mitglied

    Dabei seit:
    05.03.2013
    Beiträge:
    2.112
    Zustimmungen:
    408
    Wenn ich mich recht erinner, gibts auch 7-Sitzer ohne Klimading hinten.
    Abgesehen davon möchte ich das nicht missen, weil gerade bei diesem Sommer eine zusätzliche Klimaanlage sehr gern gebraucht wurde.
     
  18. Rolf1

    Rolf1 Mitglied

    Dabei seit:
    02.10.2012
    Beiträge:
    790
    Zustimmungen:
    174
    Sach ich ja: Wenn der Personentransport im Vordergrund steht, ist das Geschwür von Vorteil, wenn 2-Personencamping im Vordergrund steht, wäre für mich der Platzgewinn wichtiger und dann eben ohne Klimageschwür.
    Wobei man sich das bei dem limitierten Angebot sicher eh nicht aktiv aussuchen kann...letztendlich ist beides akzeptabel.
    Rolf1
     
    odfi gefällt das.
  19. Hahn

    Hahn Neues Mitglied

    Dabei seit:
    28.09.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Die Suche nach einem Benziner gestaltet sich schwierig. Brauchbares wird derzeit nur als Diesel angeboten.
     
  20. Rolf1

    Rolf1 Mitglied

    Dabei seit:
    02.10.2012
    Beiträge:
    790
    Zustimmungen:
    174
Thema:

Ausbau NV200 zum Camper

Die Seite wird geladen...

Ausbau NV200 zum Camper - Ähnliche Themen

  1. Nissan NV200 Evalia - Einfacher Teilzeit-Camper-Ausbau

    Nissan NV200 Evalia - Einfacher Teilzeit-Camper-Ausbau: Hallo ihr Lieben:wink: schon seit letztem Jahr spiele ich mit dem Gedanken mir ein Bussle zu kaufen und diesen als Camper umzubauen, um mit...
  2. NV200 Evalia Camperausbau

    NV200 Evalia Camperausbau: Hallo zusammen, ich bin ganz neu hier im Forum ;-) und freue mich auf einen netten Austausch. Ich habe direkt mal ein paar Fragen rund um den...
  3. Einfacher Camperausbau - NV200 Evalia

    Einfacher Camperausbau - NV200 Evalia: Hallo zusammen, endlich finde ich Zeit, um unseren Umbau kurz vorzustellen - wobei dieses Forum auch immer wieder als Inspirationsquelle gedient...
  4. Verkaufe: NV200 Evalia Tekna (2018) mit einfachem Ausbau

    Verkaufe: NV200 Evalia Tekna (2018) mit einfachem Ausbau: Hallo zusammen, wir haben uns jetzt doch schweren Herzens entschieden auf ein etwas größeres Fahrzeug (Renault Trafic) umzusteigen und verkaufen...
  5. NV200 - Basic Ausbau oder "Luxus" mit Aufstelldach etc.?

    NV200 - Basic Ausbau oder "Luxus" mit Aufstelldach etc.?: Hallo zusammen, wir sind seit einem Jahr mit einem NV200 Evalia (Bj 2018 ) unterwegs und haben bisher einen recht einfachen self-made Ausbau...