A
Anonymous
Guest
Hallo zusammen,
wir sind auf der Suche nach einer für unsere mittelgroße Familie passendem Familiengefährt bei den HDK´s gelandet. Nachdem wir nun bei ersten Tests der einzelnen Fabrikate zum Ergebnis kamen, dass es bei den meisten recht problematisch ist, drei Kindersitze auf der Rückbank unterzubringen bzw. die Kleinen anzuschnallen, sind wir nun bei Fiat – respektive beim Doblo gelandet. Der –so scheint es- hat auf der Rückbank am meisten Platz zu bieten und macht das Einbauen der Sitze und Anschnallen der lieben Kleinen am einfachsten.
Schön, die Entscheidung, welches Fabrikat es sein soll, ist also (nicht zuletzt wegen Meinung von Frau "Schau mal, ist der Malibu nicht schön? So mit Silberaplikationen, Alulook und so . . .) gefallen. Da das Geld knapp und der Malibu ohnehin nicht mehr neu zu bekommen ist, muss es also ein gebrauchter werden. Und da fängt das Dilemma dann an. Da wir keinen Doblofahrer im Bekanntenkreis haben, den wir nach Erfahrungen fragen könnten, möchten wir uns in unsrer Ratlosigkeit nun an euch wenden.
Hier nun ein paar konkrete Fragen:
1. Wie zuverlässig und Langlebig sind die Dieselmotoren (speziell der 1,9 l mit 77 kW) und Nebenaggregate von Fiat? Wir brauchen eine zuverlässige Familienkutsche und wurden in dieser Hinsicht von unserem Zafira schon arg enttäuscht .
2. Wie hoch sind Wartungs- und Unterhaltskosten (davon ausgehend, dass alle Arbeiten von der Werkstatt ausgeführt werden).
3. Wie laut ist so ein Doblo bei Langstreckenfahrten im Innenraum? Bei ersten Fahrzeugbesichtigungen viel uns auf, das recht viel nacktes Blech zu sehen war. Hinsichtlich Innengeräuschen sind wir vom Zafira sicher schon sehr verwöhnt (da waren nur die Kids laut ).
4. Worauf sollte man bei einem gebrauchten Doblo generell besonders achten. Gibt es chronische Schwachstellen?
5. Wie sieht es mit der Nachrüstung eines Partickelfilters aus. Gibt es da bereits Möglichkeiten und wenn ja zu welchen Kosten?
6. Ab welchem Kilometerstand beginnen sich i.d.R. die ersten Verschleißerscheinungen bemerkbar zu machen. Wir haben einen mit ca. 80.000 km auf der Uhr probegefahren und den Eindruck gehabt, dass der kurz vorm zusammenbrechen Stand . Knacken in der Achsaufhängung und in der Vorderradbremse, Geräusche aus der Getriebegegend und eine Straßenlage, die an ein betrunkenes Kamel erinnerte (und das Fahrzeug wurde mit Garantie vom Händler angeboten!)
7. Wie Familientauglich ist der Doblo für eine fünfköpfige Familie (Kids 7/4/3 Jahre) auf Dauer und im täglichen Gebrauch tatsächlich? Macht die Verarbeitung und das Material von Sitzen, Verkleidungen, Schiebetüren usw. die hohe Belastung auf Dauer mit bzw. lassen sich die Stoffe und Materialien halbwegs gut reinigen (hört sich blöd an, ist aber nicht ganz unwichtig. Man will sich ja nicht ständig die Klamotten an allen möglichen klebrigen Resten in den Sitzen und an den Verkleidungen versauen.)
Was ist von diesem Angebot (vom Händler) zu halten:
1,9 JTD Malibu Bj. 08/2004, 52.000 km, 1. Hand, unfallfrei Gesamtzustand auf den ersten Blick gut, für 11.300 Euronen
Wie liegen die Preise sonst so? Bei Autoscout oder Mobile konnte ich bis dato nichts günstigeres gefunden.
Wir hoffen, dass wir mit diesem doch recht umfangreichen Fragenkatalog keinen Unmut erzeugen. Da unsere finanziellen Mittel aber begrenzt sind und das nächste Gefährt einige Jahre durchhalten muss, wollen wir uns möglichst gut informieren.
Schon jetzt vielen Dank für eure Antworten und liebe Grüße
Andreas
wir sind auf der Suche nach einer für unsere mittelgroße Familie passendem Familiengefährt bei den HDK´s gelandet. Nachdem wir nun bei ersten Tests der einzelnen Fabrikate zum Ergebnis kamen, dass es bei den meisten recht problematisch ist, drei Kindersitze auf der Rückbank unterzubringen bzw. die Kleinen anzuschnallen, sind wir nun bei Fiat – respektive beim Doblo gelandet. Der –so scheint es- hat auf der Rückbank am meisten Platz zu bieten und macht das Einbauen der Sitze und Anschnallen der lieben Kleinen am einfachsten.
Schön, die Entscheidung, welches Fabrikat es sein soll, ist also (nicht zuletzt wegen Meinung von Frau "Schau mal, ist der Malibu nicht schön? So mit Silberaplikationen, Alulook und so . . .) gefallen. Da das Geld knapp und der Malibu ohnehin nicht mehr neu zu bekommen ist, muss es also ein gebrauchter werden. Und da fängt das Dilemma dann an. Da wir keinen Doblofahrer im Bekanntenkreis haben, den wir nach Erfahrungen fragen könnten, möchten wir uns in unsrer Ratlosigkeit nun an euch wenden.
Hier nun ein paar konkrete Fragen:
1. Wie zuverlässig und Langlebig sind die Dieselmotoren (speziell der 1,9 l mit 77 kW) und Nebenaggregate von Fiat? Wir brauchen eine zuverlässige Familienkutsche und wurden in dieser Hinsicht von unserem Zafira schon arg enttäuscht .
2. Wie hoch sind Wartungs- und Unterhaltskosten (davon ausgehend, dass alle Arbeiten von der Werkstatt ausgeführt werden).
3. Wie laut ist so ein Doblo bei Langstreckenfahrten im Innenraum? Bei ersten Fahrzeugbesichtigungen viel uns auf, das recht viel nacktes Blech zu sehen war. Hinsichtlich Innengeräuschen sind wir vom Zafira sicher schon sehr verwöhnt (da waren nur die Kids laut ).
4. Worauf sollte man bei einem gebrauchten Doblo generell besonders achten. Gibt es chronische Schwachstellen?
5. Wie sieht es mit der Nachrüstung eines Partickelfilters aus. Gibt es da bereits Möglichkeiten und wenn ja zu welchen Kosten?
6. Ab welchem Kilometerstand beginnen sich i.d.R. die ersten Verschleißerscheinungen bemerkbar zu machen. Wir haben einen mit ca. 80.000 km auf der Uhr probegefahren und den Eindruck gehabt, dass der kurz vorm zusammenbrechen Stand . Knacken in der Achsaufhängung und in der Vorderradbremse, Geräusche aus der Getriebegegend und eine Straßenlage, die an ein betrunkenes Kamel erinnerte (und das Fahrzeug wurde mit Garantie vom Händler angeboten!)
7. Wie Familientauglich ist der Doblo für eine fünfköpfige Familie (Kids 7/4/3 Jahre) auf Dauer und im täglichen Gebrauch tatsächlich? Macht die Verarbeitung und das Material von Sitzen, Verkleidungen, Schiebetüren usw. die hohe Belastung auf Dauer mit bzw. lassen sich die Stoffe und Materialien halbwegs gut reinigen (hört sich blöd an, ist aber nicht ganz unwichtig. Man will sich ja nicht ständig die Klamotten an allen möglichen klebrigen Resten in den Sitzen und an den Verkleidungen versauen.)
Was ist von diesem Angebot (vom Händler) zu halten:
1,9 JTD Malibu Bj. 08/2004, 52.000 km, 1. Hand, unfallfrei Gesamtzustand auf den ersten Blick gut, für 11.300 Euronen
Wie liegen die Preise sonst so? Bei Autoscout oder Mobile konnte ich bis dato nichts günstigeres gefunden.
Wir hoffen, dass wir mit diesem doch recht umfangreichen Fragenkatalog keinen Unmut erzeugen. Da unsere finanziellen Mittel aber begrenzt sind und das nächste Gefährt einige Jahre durchhalten muss, wollen wir uns möglichst gut informieren.
Schon jetzt vielen Dank für eure Antworten und liebe Grüße
Andreas