Anhängerkupplung - abnehmbar oder nicht?

Diskutiere Anhängerkupplung - abnehmbar oder nicht? im Allgemeine Fragen und Themen Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Vermutlich eine ebenso philosophische Frage wie die gute, alte Heckklappen/Hecktürendiskussion... Also: Überlege, zwecks komfortanler...

  1. cte317

    cte317 Mitglied

    Dabei seit:
    01.11.2005
    Beiträge:
    197
    Zustimmungen:
    0
    Vermutlich eine ebenso philosophische Frage wie die gute, alte Heckklappen/Hecktürendiskussion...

    Also: Überlege, zwecks komfortanler Fahrradbeförderung, mir eine AHK zuzulegen. U.a. Bei Rameder gibts jetzt auch für den Combo eine abnehmbare AHK.

    Meine Fragen:
    - Was meint Ihr? Abnehmbar ja oder nein?
    - Werden Abnehmbare schneller hin (Verwendung Radträger / leichter Anhänger)?
    - Wie oft rennt man sich das Schienbein bei einer AHK an?
    ...

    Ob der Verkehrsjurist eine Mitschuld bei abnehmbarer AHK im Falle eines Auffahrzunfalles feststellt, ist mir hier nicht so wichtig, mir geht es um Erfahrungsberichte/Meinungen/Bedenken der praktischen Art (=Alltag).

    lg

    christoph
     
  2. Guest

    Guest Guest

    Hallo Christoph,

    der Kfz-Meister meines Vertrauens hat selber eine abnehmbare Anhängerkupplung an einem seiner Fahrzeuge.
    Die Frage, ob die Vorteile einer abnehmbaren AHK gegenüber einer starren AHK den Mehrpreis rechtfertigen, hat er verneint.
    Eine abnehmbare AHK ist nach seiner Aussage wesentlich Pflegeintensiver, da die Kupplungsmechanik regelmäßig gewartet werden muss, um ein sicheres An- und Abbauen zu gewährleisten.
    Wenn man relativ häufig mit einem Anhänger durch die Gegend fährt, lässt man auch eine abnehmbare AHK meistens montiert.
    Zudem tritt man meistens eh nicht so nah an die Stoßstange heran, dass man sich die Schienbeine stösst (kann natürlich trotzdem immer mal vorkommen).
    Alles in allem hat er mir von einer abnehmbaren AHK abgeraten.

    Ist natürlich alles eine Frage der eigenen Ansprüche (Preis, Optik, Wartungsaufwand, Einsatzhäufigkeit usw.).
    Beide Arten haben ihre Vor- und Nachteile.

    Ich persönlich tendiere aber nach Abwägung aller Vor- und Nachteile zu einer starren AHK, da sie wesentlich günstiger und wartungsärmer ist als eine abnehmbare AHK.
    Und Anhänger ziehen, dass kann man mit beiden Systemen.

    Gruß
    Martin
     
  3. #3 Anonymous, 11.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Also, wir hatten an unserem alten Berlingo eine abnehmbare.
    Wir haben die aber NIE abgenommen und es hat uns nie gestört.
    Spar Dir die Mehrkosten.

    Jörg
     
  4. #4 Anonymous, 11.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    .

    Ich würde auch die "feste" nehmen , die kann dir (je nach Modell) auch keiner klauen ! :no:
    Und wenn du irgendwann 4 x Fahrräder mitnehmen musst dann leihst du dir eben einen Anhänger ! :mrgreen: Und bei "Sau"-wetter auf die Knie , die Kupplung an/abbauen brauchste auch nicht . :jaja:

    Also! :wink:
     
  5. #5 Anonymous, 11.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Wiederholung:

    Meine AHK hab ich bei Ebay gekauft: Samt Transport hab´ ich etwa 110 gelöhnt (kann mich nicht mehr genau erinnern...)

    So eine AHK besteht aus vielen Trümmern. Sie ist also prinzipiell "abnehmbar"!.......

    Mein Endteil ist gut abnehmbar. Ich brauch dazu zwei Nussen und 3 Minuten.

    Wozu soll ich sie abnehmen?

    Gruß, gD
     
  6. cte317

    cte317 Mitglied

    Dabei seit:
    01.11.2005
    Beiträge:
    197
    Zustimmungen:
    0
    Zwecks Schienbeinschonung.
    Zwecks Motorradschonung (steht in der Garage hinter dem Auto und der Platz ist knapp... da tupft man schon alle paar Monate einmal an, wenn der Kofferraum voll ist ...)
    Zwecks geringerem Parkplatzbedarf ;-)
    zwecks weniger Schmutzwäsche (eingefettete Hosenbeine ;-) )

    und zumeist brauche ich sie ja nicht (=> Gewicht => Verbrauch ;-) )

    na, schmäh ohne: stelle es mir nervig beim einladen des Kofferraumes vor, und an mein Motorrad stosse ich schon manchmal an (lieber mit Stosstange als mit Kugelkopf)

    Tja, vielleicht macht die Nussatz-abnehm-methode Sinn...

    lg

    christoph

    ps: nicht zu vergessen die schöne HDK-Heckoptik... :mrgreen:
     
  7. #7 Anonymous, 11.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    CTE317!

    Ich war in meiner "Kindheit" Segelflieger. Meine Autos hatten immer eine AHK. Sogar mein Seicento weist eine AHK auf (teilweise selbstgezimmert)

    Noch nie habe ich mich an der Kugel gestoßen.....
    Noch nie hab´ ich die Kugel eingefettet. Wozu? Ich bin ja kein Transportunternehmer.

    Ich hab´ mit Sparkäfern 10m lange (und 750kg schwere) Anhänger über Alpenpässe gezogen. Deren "Beharrungsvermögen" über die Hochachse ist beträchtlich. Bedeutet: wenn´s mal schwingt... dann......

    Nie würde mich eine Kugel stören. Eine Kugel gehört zu einem Fortbewegungsmittel!

    Gruß, gD
     
  8. th.s

    th.s Mitglied

    Dabei seit:
    18.12.2005
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    0
    An unserem Kangoo haben wir eine starre AHK. Wir haben uns noch nie das Schienbein angeschlagen. In engen Parkplätzen ist das Teil meiner Meinung sogar von Vorteil. Die Kontaktparker haben Angst um ihre Stoßstange und halten Abstand.

    Gruß

    Thomas
     
  9. Guest

    Guest Guest

    Hallo Christoph,

    da hätte sich ja jeder seinen Beitrag hier sparen können.
    So wie ich die Sache sehe, rät hier jeder zu einer starren AHK.
    Dein Entschluss zu einer abnehmbaren AHK scheint aber doch schon festzustehen.
    Wolltest Du hier nur noch die Absolution erteilt bekommen?

    Gruß
    Martin
     
  10. #10 Anonymous, 12.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Bei mir ist der Fall anders als bei den meisten hier. Ich brauche die AHK nur ganz selten (Urlaub). Normalerweise ist sie bei mir immer abgenommen.

    Vorteil für mich ist, dass ich beim Einparken nicht auch noch die Länge der AHK bedenken muss. Bei dem Transporter meiner früheren Firma hat mich beim Beladen die AHK öfters gestört. Vor allem wenn ich alleine lange und große Gegenstände einwuchten wollte, war sie öfter in der Quere. Ich habe mich auch gelegentlich gestossen. Allerdings ist man beim dienstlichen Entladen auch hektischer.

    Mit dem Kinderwagen fahre ich frontal in den Combo, wobei die AHK auch stören würde. Das kann man natürlich auch anders handhaben.

    Wenn man schwere sperrige Gegenstände, z.B. in Form einer Marshall Box vor der Brust hat, läuft man auch leicht gegen die AHK.

    Das wichtigste Argument für die Abnehmbare AHK hat, zumindest bei mir, nicht richtig funktioniert. Fährt einem jemand hinten auf die AHK, so funtioniert die Knautschzone nicht richtig. Die Kraft geht über die AHK direkt auf den Fahrzeugrahmen. Dadurch kann sich der Rahmen verziehen, was zuerst nicht auffällt. Die Insassen, insbesondere auf der Rückbank, sind auch stärker gefährdet, als wenn die Energie erst vom Stoßdämpfer und dann vom Kofferraum aufgenommen wird. Für denjenigen der hinten drauf Fährt besteht ebenfalls ein höheres Verletzungsrisiko.

    Bei meinem Combo fängt die Halterung der AHK leider schon wenige cm hinter der Stoßstange an. Dadurch ist das Gefährdungspotential zwar kleiner, aber immer noch größer als ohne AHK. Denn je nach Geschwindigkeit des Auffahrenden, wird die Stoßstange schnell bis zur Halterung der AHK eingedrückt und dann der Rahmen belastet.

    Aus diesem Grunde ist die Frage, ob sich die Abnehmbare beim Combo wirklich lohnt. Für mich würde ich die Frage immer noch mit ja beantworten. Ich würde aber beim nächsten Mal nachfragen, wie weit die Halterung von der Stoßstange weg gesetzt werden kann und das Maximum fordern.
     
  11. cte317

    cte317 Mitglied

    Dabei seit:
    01.11.2005
    Beiträge:
    197
    Zustimmungen:
    0
    Hi Martin,

    Jein. Eigentlich umgekehrt. Ich wollte/will wissen, ob es Argumente/Erfahrungen gibt, die für mich ein k.o. Kriterium darstellen und die ich nicht bedacht habe.
    Haltbarkeit/Wartung/Unauffindbarkeit sind schon Argumente, die für mich dagegen sprechen. Montage im Regen ist für mich eher unwichtig, da ich eine Garage habe und das Ding dort aufstecken werde.


    Ja, wie unschwer zu erkennen war, tendiere ich zur Abnehmbaren (... siehe Signatur).

    Nein, ich wollte niemand die Zeit stehlen.

    lg

    christoph

    ps:
    @gD: 110 Euro mit Elektrik?
    @grüne Welle: welche Marke?
     
  12. #12 Anonymous, 12.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Meine ist von Bosal. Hat der Händler direkt montiert. Hab mich wie gesagt zu wenig um die Details gekümmert und war dann doch überrascht. Ich hätte damit gerechnet, dass die AHK-Aufnahme weiter innen sitzt.
     
  13. #13 Anonymous, 13.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    @CTE317!

    Die AHK hat bei Stellfried&Ernst 76,73 Euro gekostet. Zuzüglich 21,55E Versand... zuzüglich 16%Mwst. Gesamt 114.-

    Elektrik hänge ich mir immer mit selbstgeschnitzten Kabeln an. Alte Kabelbäume hab´ ich genug. Ich musste daher nur die Dose kaufen (3,99 ??).

    Wie gesagt, der Haken ist nur verschraubt.....

    ------------------------
    ------------------------

    grüneWelle schreibt: Das wichtigste Argument für die Abnehmbare AHK hat, zumindest bei mir, nicht richtig funktioniert. Fährt einem jemand hinten auf die AHK, so funtioniert die Knautschzone nicht richtig. Die Kraft geht über die AHK direkt auf den Fahrzeugrahmen. Dadurch kann sich der Rahmen verziehen, was zuerst nicht auffällt.

    Na ja. Heute sind die Autos vorne derart weich, dass sich der Haken sofort tief in die Eingeweide des Auffahrers bohrt. Er trifft auf keinen nennenswerten Widerstand. Millisekunden später kommen die Knautschzonen zum Tragen.

    Gruß, gD
     
  14. th.s

    th.s Mitglied

    Dabei seit:
    18.12.2005
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    0
    Also,

    die Wünsche nach der unter dem Auto "freischwebenden" AHK können nicht erfüllt werden. Eine AHK muß Zug- Druck und Querkräfte aufnehmen und in das Zugfahrzeug einleiten. dazu muß sie Verbindung zu tragenden Teilen des Fahrzeugs haben. Beim Kangoo liegt das Querjoch am hinteren Querträger des Rahmens an und ist damit verschraubt.
    An einem alten Ford Escort wurden die Kräfte in die Längsträger eingeleitet, das Querjoch hing frei. Der Escort mit mir drin wurde von einem Daimler W124 Taxi angeschoben. (War an einem Freitag, dem 13.) Der Haken krümmte sich und nahm die meiste Verformungsenergie auf. Der Daimler war vorne bös zugerichtet, der Escort hatte Stauchungen , wenn man genau hinschaute. Die Kiste hab ich mit Heimwerkermitteln repariert und noch ein Jahr gefahren.

    Gruß

    Thomas
     
  15. #15 Anonymous, 23.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Nur so....

    Es gibt lustige Fortbewegungsmittel. HDKs zähle ich dazu. Denn eigentlich sind sie nur 5 bis 7-sitzige Kleinlaster.

    Jeder Kleinlaster sollte eine "Kugel" haben. In der Großserie würde es nur minimalen Aufwand bedeuten.... dem Ding eine Aufnahme für den "Haken" mitzugeben. Plug and Play!

    Der 5 kilo schwere Haken könnte als Extra angeboten werden.... für neunundsechzigneunzig.

    Gruß, gD
     
  16. #16 Anonymous, 27.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    .

    Ganz deiner Meinung ! :jaja:
    Also! :wink:
     
  17. #17 Anonymous, 30.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi Fanta!

    Die 69,90 würde jeder berappen. Psst: 5 Kilo geformtes Eisen kostet höchstens 5.-.
    Dem Hersteller winkt daher eine nette Marge.

    Und die "Plug and play-Aufnahme" könnte auch für einen Fahradträger genutzt werden. Dieser wiegt 9 Kilo... wird daher mit 99,90 geradezu sensationell gepreist......

    gD
     
Thema:

Anhängerkupplung - abnehmbar oder nicht?

Die Seite wird geladen...

Anhängerkupplung - abnehmbar oder nicht? - Ähnliche Themen

  1. Berlingo BJ ab 2018 - Abnehmbare Anhängerkupplung

    Berlingo BJ ab 2018 - Abnehmbare Anhängerkupplung: Erst mal ein freundlichen Hallo in die Runde ich möchte bei unserem Berlingo Hochdachkombi 5 Sitzer EZ 10/2020 mit Parksensoren eine abnehmbare...
  2. Anhängerkupplung abnehmbar

    Anhängerkupplung abnehmbar: Moin, ich spiele gerade mit dem Konfigurator und verstehe da was nicht... Die abnehmbare AHK mit Werkzeug kostet 750 Euro. Am Ende unter Zubehör...
  3. Abnehmbare Anhängerkupplung

    Abnehmbare Anhängerkupplung: Das Thema hatten wir ja schon einmal kurz angesprochen und da ich heute wieder eine Story gehört habe, will ich noch mal was dazu posten. Es...
  4. Fahrradträger an Anhängerkupplung

    Fahrradträger an Anhängerkupplung: Hallo zusammen, ich suche einen Fahrradträger, der für eMTBs geeignet ist und bei dem sich die Heckklappe öffnen lässt. Am Evalia ist eine...
  5. Anhängerkupplung Opel Combo Cargo 263

    Anhängerkupplung Opel Combo Cargo 263: Einen schönen guten Abend zusammen, ich habe mir eine AHK von Westfalia gekauft. Leider finde ich nicht wo ich das Massekabel befestigen soll ?...