6 Jahre Kangoo...

Diskutiere 6 Jahre Kangoo... im Erfahrungsberichte Forum im Bereich ---> Mein Fahrzeug!; Hallo Interessierte, in der Neuvorstellung habe ich ganz kurz umrissen, welches Auto wir fahren: Einen Kangoo 1.9 dTi RXE, EZ 06/2000 in...

  1. #1 Anonymous, 06.11.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Interessierte,

    in der Neuvorstellung habe ich ganz kurz umrissen, welches Auto wir fahren:
    Einen Kangoo 1.9 dTi RXE, EZ 06/2000 in amazonasgrün. Unser Kangoo hat jetzt über 152000km auf dem Tacho und ich bin letzte Woche zum ersten Mal liegen geblieben: Drehstabfederbruch. Während der Kangoo in der Werkstatt war und auf seine neuen Federn wartete, habe ich mir ausgemalt, was wohl als nächstes ausfallen würde. Die Möglichkeiten sind beträchtlich :shock:. Nicht, dass ich das Vertrauen in dieses praktische Fahrzeug verloren hätte, aber nach dieser Fahrleistung sind halt einige Teile nicht mehr neu.
    Ich habe unserem Kangoo regelmäßige Inspektionen (alle 15000km) und Zahnriemen (alle 75000km) gegönnt. Bei 60000km gab's die ersten neuen Bremsbeläge, bei 135000km neue Bremsscheiben und Beläge. Irgendwann um die 100000km waren die Leitungen der Servopumpe durch und wurden gewechselt. Dies war neben dem Federbruch und der Wasserpumpe (bei 150000km) die einzige Reparatur.
    Wir haben uns damals für den gerade heraus gekommenen 1.9 dTi-Motor mit 80PS entschieden. Im Hinblick auf unsere Urlaubsfahrten (anfangs mit einem Faltcaravan - 650kg, seit 04/2005 mit einem Eriba Touring Familia - 900kg) brauchen wir ein Auto, das einerseits genug Zugreserven hat (1200kg) andererseits keinen unnötigen Durst entwickelt (5,7l solo, mit Anhänger natürlich mehr). Dass ein Hochdachkombi einfach mehr Platz zu bieten hat, als ein normaler Kombi (unser vorheriges Auto war ein Golf III Kombi) und im Bedarfsfall auch mal ein 2-sitziges Sofa oder eine Tischtennisplatte schluckt sind nur angenehme Nebeneffekte.
    Vor 6 Jahren war die Auswahl an HDK's noch nicht so toll. Berlingo und Partner gefielen uns von der Form nicht so gut, daher landeten wir beim Kangoo. Bei einem Auto von (heute) 16000 EUR darf man nicht so strenge Maßstäbe ansetzen, wie bei einem wesentlich teureren Auto. Also haben wir es hingenommen und ignoriert, dass es eher mal klappert oder rappelt. In der Anfangszeit habe ich auch versucht, diese Geräusche abzustellen, aber im Laufe der Jahre habe ich gelernt, sie zu überhören. Das entspannt ungemein :mrgreen:.
    Wie schon gesagt, sind wir nie liegen geblieben - bis jetzt. Ein paar kleine Ausfälle hatten wir schon: mal war das Armaturenbrett komplett ausgefallen (Eintagsfliege - nach erneutem Starten ging es wieder), der Scheibenwischerschalter hat manchmal einen Wackelkontakt (auf Stellung Intervall - also Dauerbetrieb ein- und sofort wieder ausschalten, dann geht's), der Blinkerhebel springt bei Blinken links nicht mehr zurück... Nix dolles also!
    Enttäuscht war ich eigentlich nur vom Klang des Radios. Ich hatte keins mit geordert, sondern selbst eins gekauft. Aber aus den winzigen Blechtröten von Lautsprechern ist einfach kein vernünftiger Klang heraus zu bekommen. Abhilfe schafft bei mir ein passiver Tieftöner, der unter dem Fahrersitz montiert ist.
    Insgesamt bin ich mit dem Kangoo zufrieden - ein liebenswertes, gutmütiges, praktisches, gemütliches Auto :rund:
     
  2. th.s

    th.s Mitglied

    Dabei seit:
    18.12.2005
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    das mit dem Federbruch hast du schon im Kangoo Forum gepostet. Dort gibts im Wiki auch einen Beitrag zum Wischerhebel. Unserer (Bj 2001) hatte diesen Wackler auf Intervall auch. Seit dem Zerlegen und Reinigen der Platine gehts wieder so, wie es soll. Gleiches gilt mit Sicherheit auch für den Blinkerhebel. Deinem Fazit kann ich mich nur anschließen. Kangoo: Praktisch, Geräumig, Gut.

    Gruß

    Thomas
     
  3. #3 Anonymous, 07.11.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Thomas,

    noch nirgens gepostet habe ich den Rechnungsbetrag, denn ich habe noch keine Rechnung (Auto erst gestern am frühen Abend aus Werkstatt abgeholt...).
    Für Basteleien am Auto ist es mir derzeit zu kalt - solange es mit ein- und ausschalten geht, ist das kein Problem für mich :D
     
  4. #4 Anonymous, 09.11.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Kosten Drehstabfedertausch

    Hallo Interessierte!

    Jetzt habe ich auch die Rechnung der (freien) Werkstatt erhalten: Es kostet inklusive Einbau 373,71 EUR (Schätzung vorab lag bei rund 500 EUR). Gewechselt wurden 2 Drehfederstäbe, je einer pro Seite, weil Renault wohl den Austausch paarweise vorschreibt.
     
Thema:

6 Jahre Kangoo...

Die Seite wird geladen...

6 Jahre Kangoo... - Ähnliche Themen

  1. Kangoo II 13 Jahre und 300 tkm, 260 tkm mit LPG

    Kangoo II 13 Jahre und 300 tkm, 260 tkm mit LPG: Hallo zusammen, damals war das (Kangoo Privilège zu verkaufen) mein erster Beitrag (nicht der letzte, aber nach jahrelanger Abstinenz wurde ich...
  2. ams Kolumne - 20 Jahre Kangoo

    ams Kolumne - 20 Jahre Kangoo: In der aktuellen Ausgabe der ams (auto motor sport) gibt es eine Kolumne zu 20 Jahren Kangoo. Sehr schön geschrieben. Für den Autor (fuhr auch...
  3. Kangoo Jahreswagen - Fragen

    Kangoo Jahreswagen - Fragen: Guten Morgen, wir wollen uns am heutigen Samstag einen Renault Kangoo anschauen. Genauer handelt es sich um den hier Nun ein paar Fragen...
  4. 6 Jahre Kangoo und wir bereuen nichts

    6 Jahre Kangoo und wir bereuen nichts: Heut hat das Beutelauto Geburtstag. Auf dem Zähler stehen 120.000 und ein paar gequetschte. Zum Geburtstag gabs eine Inspektion und ein...
  5. Kangoo Bj.2006 Jahresinspektion

    Kangoo Bj.2006 Jahresinspektion: Hallo, ich habe gerade meinen Kangoo von der 1. Jahresinspektion abgeholt. Kurzer Bericht: Annahme: schnell,freundlich, kompetent Es...