3-4 Monate Europa mit einem HDK - 2 Personen

Diskutiere 3-4 Monate Europa mit einem HDK - 2 Personen im Forum Allgemeine Fragen und Themen im Bereich ---> Die Fahrzeuge - Hallo, ich schaue nun schon einige Zeit bei Euch rein, da gibt es viele Moeglichkeiten von der angesammelten Erfahrung zu lernen. Hoffe es...
H

Horsthorst

Neues Mitglied
Beiträge
10
Hallo, ich schaue nun schon einige Zeit bei Euch rein, da gibt es viele Moeglichkeiten von der angesammelten Erfahrung zu lernen. Hoffe es langweilt Euch nicht...
Also, wir (Û60) planen ab Ende des Jahres jedes Fruehjahr (Maerz-May) fuer ca 2-3 Monate durch Europa zu touren. Oft werden wir in Haeusern/airbnb uebernachten, aber auch immer mal wieder fuer ein/zwei Naechte irgendwo nett campen wollen. Nichts Extremes, wir brauchen da auch keine volle Kueche, unser coleman schafft es ueberall Kaffee und Nudelwasser zu kochen und fuer andres reicht es auch. Meist sind wir zu zweit, aber ab und an werden wir 2 Mitfahrer haben die dann auch untergebracht werden mussen - aber nicht im Auto schlafen werden. Dies allerdings dann immer nur fuer ein zwei Wochen, aber die Bank hinten muss halt drin bleiben, die 'BettBox' kommt dann raus.
Wir wollen dies allerdings wie oben angefuehrt, ab und an tun, entweder unterwegs wenn wir von A nach B zur naechsten laengeren Bleibe fahren, oder eben weilles irgendwo eine nette Ecke gibt wo wir 'mal fuer 1-3 Naechte campen wollen. Was die hier: simplecampervans produzieren kommt unserem 'Bettbedarf' schon recht nah. Simple, aber scheint zu funktionieren und ist nicht schwer. Nach einiger Recherche gibt's sowas auch in D und in der EU, sollte nur ein Beispiel sein.
Aber nun die Gretchenfrage: Welcher HDK waere fuer uns am Besten? Ein paar Eckwerte die fuer uns wichtig sind.
Alter: Jahreswagen oder max 50,000km.
Automatik, aber ansonsten je simpler je besser!
Einsatz 3-max4 Monate pro Jahr, Rest der Zeit wahrscheinlich in einer Garage. Kann aber da auch mal bewegt werden von Freunden (wir leben in SOAsien). Wir planen dies erst einmal fuer etwa 5 Jahre.
4-5 Sitplaetze
Standheizung?
Diesel/Benzin/Hybrid? Eher kein EV, da wir auch nach N-Africa, Osteuropa, CentralAsien, etc. wollen
Kuehlbox (2 Tage max)
Solar?
220 V (30-60Watt fuer laptops, etc)
Kleines Zelt zum andocken?
1 oder 2 Schiebetueren noetig?
Welche Bettbox?
Asymetrische Tueren hinten oder Klappe?
Toilette (trocken)? Nur fuer den 'Notfall'
Dusche?
Ich werde im Sept. auch wohl Zeit haben auf die Campermesse in Duesseldorft zu gehen, oder gibt es andre Messen die besser sind?
Welcher HDK waere empfehlenswert, oder wuerde auch z.B. ein Dacia Jogger gehen.
Erst einmal vielen Dank und wie gesagt hoffe ihr koennt mir mit euren Erfahrnungswerten helfen. Kaufen werden wir wohl Ende des Jahres oder eher falls sich etwas passendes findet.
beste Grüsse
Horst
 
draussen

draussen

Mitglied
Beiträge
344
Servus Horst,

das ist ein umfangreicher Fragenkatalog. Die Ausstattung von einem Camper hängt von Deinen persönlichen Bedürfnissen und Prioritäten ab - eine allgemeine Empfehlung gibt es da nicht. Hier ein paar Ideen und Anregungen, die auf meiner persönlichen Erfahrung basieren. Eine Messe ist interessant und verlockend. Aber man findet dort auch tausende von Gadgets und Dingen, bei denen man wirklich gut übergen sollte, ob man sie benötigt. Und natürlich hängt es von eurem Campingverhalten ab. Steht ihr längere Zeit auf einem CP, übernachtet ihr nur 1-2 Nächte irgendwo, fahrt ihr am nächsten Morgen weiter.....

Wichtig sind die Basics. Auf die sollte man erstmal die Priorität legen. Das sind aus meiner Sicht:

1.) Gutes Grundfahrzeug
Neben den gängigen Kriterien wie Alter, und Kilometerstand,... sind folgende Überlegungen hilfreich:
Ein Fahrzeug mit Heckklappe hat den Vorteil, dass man bei den meisten Fahrzeugen einen Lüftungshaken einhängen kann. Weiterer Vorteil: bei den meisten Heckklappe kann man simulieren, dass das die Tür bei geöffneter Heckklappe geschlossen ist, dadurch zieht Dein Auto keinen Strom auch wenn die Klappe offen ist. Hilfreich ist auch, wenn Dein Fahrzeug Schiebefenster hat, für die es Lüftungsgitter gibt. Oder wenn es für das Fahrzeug Lüftungsgitter für die Fahrer- Beifahrerseite gibt. Hilfreich ist auch ein Fahrzeug, für das es spezielles Camping-Zubehör gibt.

1.) Schlaf:
Matratze, Unterlüftung, ggf. Lattenrost. Ich empfehle auf Fall Probeschlafen. Egal was Du kaufst.

2.) Klima, Belüftung, Feuchtigleit:
Ausreichende Belüftung - besonders nachts - extrem wichtiges Thema wegen der Feuchtigkeit.

Standheizung benötigt man selbst bei einstelligen Minustemperaturen zum Schlafen nicht wenn man guten Decken oder Schlafsäcke hat. Wenn Du Dich bei Kälte im Fahrzeug auch aufhalten möchtest ist eine SH sinnvoll und angenehm. Die Frage ist, ob ihr euch zu zweit tatsächlich in dem kleinen Fahrzeug tatsgüber aufhalten möchtet. Um am nächsten Morgen die Feuchtigkeit aus dem Auto zu bekommen kann man auch mal kurz die Autoheizung laufen lassen.

3.) Licht- und Sichtschutz: z.B. Vorhänge oder Thermomatten. Eine einfache pragmatische Lösung sind die Thermomatten von Project Camper, die für fast jedes gängige Fahrezug in der Kategorie Thermometten auf Mass anfertigen. In einer Top Qualität.

Alles andere wie Toilette, Kocher, Kühlbox, Waschbecken,..... lässt sich in der Regel einfach lösen. Z.B. bietet Boxio hier pragmatische simple aber gut durchdachte Lösungen an. Oder als WC auch folgende: Bivvy Loo.
Und für Geschirr, Lichterketten, Tische und Stühle wirst Du auf der Messe mehr als Genug Auswahl haben. Und wenn Du hier im Forum schaust wirst Du auch fündig und kannst von persönlichen Erfahrungen und Tipps profitieren.

Ich würde den Fokus auf erstmal die Basics legen. Und dann erstmal damit campen. Und dann schauen, was ihr wirklich noch braucht.

Das nur mal auf die Schnelle, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Liebe Grüße von draussen
 
Zuletzt bearbeitet:
Berlin(er)go

Berlin(er)go

Mitglied
Beiträge
1.054
März - Mai und Europa ? - eher unnötig, es sei denn ihr bereist Länder in denen es zu dieser Zeit Winter hat. Ist eine dabei, ist es fein. Flexibel aber etwas teurer wäre sowas hier: klick in billig sind auch Modelle aus Asien im Einsatz - durchaus zur Zufriedenheit der Nutzer
Diesel/Benzin/Hybrid? Eher kein EV, da wir auch nach N-Africa, Osteuropa, CentralAsien, etc. wollen
Diesel wäre meine Wahl - auch falls ne SH nachgerüstet werden soll oder früher oder später ne mobile Heizung kommt ;-) AT Reifen machen Sinn.
Kuehlbox (2 Tage max)
die 2 Tage ohne Strom kühlt oder was meint "2 Tage max"? - je konkreter die Frage...
Ja, 160W sollten es sein - hängt aber auch vom Stromspeicher ab
220 V (30-60Watt fuer laptops, etc)
würde ich alles über eine 1kwh Powerstation machen und Solar daran ausrichten. Eine ecoflow delta 3 kann mit 500W Solar geladen werden und bietet 230V. Einen Lappi lädt man über usb-c pd mit bis zu 140W und benötigt daher kein Netzteil...
Kleines Zelt zum andocken?
ja
1 oder 2 Schiebetueren noetig?
Nötig? Keine. Aber wenn 2 da sind ist auch schön.
es gibt hunderte - da muss du auch mal bissl gxxgeln :)
Asymetrische Tueren hinten oder Klappe?
Klappe!
Toilette (trocken)? Nur fuer den 'Notfall'
nur eine solche nimmt fast keinen Platz weg: klick
ja: klick
Ich werde im Sept. auch wohl Zeit haben auf die Campermesse in Duesseldorft zu gehen, oder gibt es andre Messen die besser sind?
Welcher HDK waere empfehlenswert, oder wuerde auch z.B. ein Dacia Jogger gehen.
na das kannst nur du wissen - wir fahren HDK ;-)
Erst einmal vielen Dank und wie gesagt hoffe ihr koennt mir mit euren Erfahrnungswerten helfen. Kaufen werden wir wohl Ende des Jahres oder eher falls sich etwas passendes findet.
beste Grüsse
Horst
 
Zuletzt bearbeitet:
rapidicus

rapidicus

Mitglied
Beiträge
1.845
Solar find ich (!) Tasche gut- Auto steht im Schatten unter einem Baum, das Panel brutzelt in der Sonne.
Ich/Wir kommen mit der 1 Akku Strategie sehr gut hin, in unserem Auto ist die größte Batterie, die reingeht.
230V haben wir nix.
Wir haben eine kleine 18l Kühlbox mit Kompressor....brauchen aber auch keine kalten Getränke.
Standheizung ist Geil....braucht man aber Frühjahr/Sommer/Herbst nicht soo oft.
Wir haben einen "Roten Drachen" aus Chinesien, die läuft ausgezeichnet, ist aber auch ein biß hen illegal.....

Gruß Stefan
 
S

susanneundfred

Neues Mitglied
Beiträge
18
Hi,

wir starten Mitte August eine ähnliche Tour & haben uns für den NV200 entschieden.
 
H

Horsthorst

Neues Mitglied
Beiträge
10
Servus Horst,

das ist ein umfangreicher Fragenkatalog. Die Ausstattung von einem Camper hängt von Deinen persönlichen Bedürfnissen und Prioritäten ab - eine allgemeine Empfehlung gibt es da nicht. Hier ein paar Ideen und Anregungen, die auf meiner persönlichen Erfahrung basieren. Eine Messe ist interessant und verlockend. Aber man findet dort auch tausende von Gadgets und Dingen, bei denen man wirklich gut übergen sollte, ob man sie benötigt. Und natürlich hängt es von eurem Campingverhalten ab. Steht ihr längere Zeit auf einem CP, übernachtet ihr nur 1-2 Nächte irgendwo, fahrt ihr am nächsten Morgen weiter.....

Wichtig sind die Basics. Auf die sollte man erstmal die Priorität legen. Das sind aus meiner Sicht:

1.) Gutes Grundfahrzeug
Neben den gängigen Kriterien wie Alter, und Kilometerstand,... sind folgende Überlegungen hilfreich:
Ein Fahrzeug mit Heckklappe hat den Vorteil, dass man bei den meisten Fahrzeugen einen Lüftungshaken einhängen kann. Weiterer Vorteil: bei den meisten Heckklappe kann man simulieren, dass das die Tür bei geöffneter Heckklappe geschlossen ist, dadurch zieht Dein Auto keinen Strom auch wenn die Klappe offen ist. Hilfreich ist auch, wenn Dein Fahrzeug Schiebefenster hat, für die es Lüftungsgitter gibt. Oder wenn es für das Fahrzeug Lüftungsgitter für die Fahrer- Beifahrerseite gibt. Hilfreich ist auch ein Fahrzeug, für das es spezielles Camping-Zubehör gibt.

1.) Schlaf:
Matratze, Unterlüftung, ggf. Lattenrost. Ich empfehle auf Fall Probeschlafen. Egal was Du kaufst.

2.) Klima, Belüftung, Feuchtigleit:
Ausreichende Belüftung - besonders nachts - extrem wichtiges Thema wegen der Feuchtigkeit.

Standheizung benötigt man selbst bei einstelligen Minustemperaturen zum Schlafen nicht wenn man guten Decken oder Schlafsäcke hat. Wenn Du Dich bei Kälte im Fahrzeug auch aufhalten möchtest ist eine SH sinnvoll und angenehm. Die Frage ist, ob ihr euch zu zweit tatsächlich in dem kleinen Fahrzeug tatsgüber aufhalten möchtet. Um am nächsten Morgen die Feuchtigkeit aus dem Auto zu bekommen kann man auch mal kurz die Autoheizung laufen lassen.

3.) Licht- und Sichtschutz: z.B. Vorhänge oder Thermomatten. Eine einfache pragmatische Lösung sind die Thermomatten von die für fast jedes gängige Fahrezug in der Kategorie Thermometten auf Mass anfertigen. In einer Top Qualität.

Alles andere wie Toilette, Kocher, Kühlbox, Waschbecken,..... lässt sich in der Regel einfach lösen. Z.B. bietet hier pragmatische simple aber gut durchdachte Lösungen an. Oder als WC auch folgende:
Und für Geschirr, Lichterketten, Tische und Stühle wirst Du auf der Messe mehr als Genug Auswahl haben. Und wenn Du hier im Forum schaust wirst Du auch fündig und kannst von persönlichen Erfahrungen und Tipps profitieren.

Ich würde den Fokus auf erstmal die Basics legen. Und dann erstmal damit campen. Und dann schauen, was ihr wirklich noch braucht.

Das nur mal auf die Schnelle, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Liebe Grüße von draussen
Servus Draussen
danke fuer die Super Info. Habe nun gelernt dass ich ein Fahrzeug mit Heckklappe will (also Berlingo oder aehnlich). Damit wird die Belueftung auch wohl weniger ein Problem. Projekt Camper und Bivvy Loo (genial in der Groesse!) habe ich mir gemerkt und werde dort bestellen sobald ich das Fahrzeug habe. Schwierig ist immer noch die Entscheidung des Fahrzeugs... Jedes Fahrzeug hat nun mal seine Vor und Nachteile.
beste Grüsse Horst
PS Ich konnte die ganze Zeit nicht auf deinen Post antworten da es mir nicht 'erlaubt' ist links zu posten!?
 
H

Horsthorst

Neues Mitglied
Beiträge
10
Solar find ich (!) Tasche gut- Auto steht im Schatten unter einem Baum, das Panel brutzelt in der Sonne.
Ich/Wir kommen mit der 1 Akku Strategie sehr gut hin, in unserem Auto ist die größte Batterie, die reingeht.
230V haben wir nix.
Wir haben eine kleine 18l Kühlbox mit Kompressor....brauchen aber auch keine kalten Getränke.
Standheizung ist Geil....braucht man aber Frühjahr/Sommer/Herbst nicht soo oft.
Wir haben einen "Roten Drachen" aus Chinesien, die läuft ausgezeichnet, ist aber auch ein biß hen illegal.....

Gruß Stefan
Lieber Stefan
auch dir vielen Dank! Welche Tasche ist das denn von der du sprichst? Hab mich etwas schlau gemacht mit dem Chinesischen Drachen (ich habe 10 Jahre in China gearbeitet...) und der Preisunterschied ist schon gewaltig! Aber wie "Draussen' meint, ich werd's erst einmal ausprobieren uns schau'n ob wir die brauchen!
Danke nochmals
Grüsse Horst
 
H

Horsthorst

Neues Mitglied
Beiträge
10
Hi,

wir starten Mitte August eine ähnliche Tour & haben uns für den NV200 entschieden.
Ha, da gibt's wohl in der Zukunft Austauschmoeglichkeiten. Ich tendiere eher zum Berlingo, bin da aber noch unschluesig mit der Laenge.
Wo soll's denn hin gehen und fuer wie lange?
Grüsse
Horst
 
rapidicus

rapidicus

Mitglied
Beiträge
1.845
Ich hab ne "Wattstunde"
Aber auch schon etwas länger, die haben jetzt mehr Leistung.
Wichtig ist ein MPPT regler, die sind effizienzer als die PWM.
Der Regler ist fest verbaut, im Auto, bei Bedarf stecke ich das Panel an.

Gruß, Stefan
 
H

Horsthorst

Neues Mitglied
Beiträge
10
Ich hab ne "Wattstunde"
Aber auch schon etwas länger, die haben jetzt mehr Leistung.
Wichtig ist ein MPPT regler, die sind effizienzer als die PWM.
Der Regler ist fest verbaut, im Auto, bei Bedarf stecke ich das Panel an.

Gruß, Stefan
Hallo Stefan, prima, die haben eine gute Webseite. Ich werd mich dort schlau machen was ich an Leistung brauche fuer Kuehlbox, laptop/monitor, Telefon, andres Kleinzeug.
Danke fuer die schnelle Antwort.
beste Grüsse
Horst
PS Unser Haus in Thailand ist autark und laeuft nur ueber solar, incl. 2 Klimaanlagen, Haushaltsgeraete, etc.
 
Mudgius

Mudgius

Mitglied
Beiträge
344
Auch von mir die Empfehlung: Keine 230 Volt, alles was du brauchst funktioniert auch über 12 Volt.
Diesel für den Antrieb und für die Standheizung, die macht bei uns oft den entscheidenden Unterschied zwischen "war noch ok" und "hat uns richtig gut gefallen". Trocken, warm und satt, denn "Arbeit ist eine warme Jacke", ohne Arbeit angenehmes Sein bei feuchten 9 Grad draußen hat definitiv Vorzüge.
Dachzelt? Zugegeben schon eher speziell, wir wollen nicht mehr oben ohne unterwegs sein.
Falls nicht ne Dachbox für das sperrige aber leichte Geraffel, das gibt dir viel Platz für:

eine flexible Solartasche mit ausreichend Kabel,
einen fest installierten Mppt
und eine kleine 100Ah LifePo, Lademöglichkeit über Solar und Lichtmaschine.
Kleines Spülbecken mit integriertem Wasserhahn, darunter zwei Kanister Frisch und Abwasser
Eine Trockentrenntoilette, deutlich entspannter im Umgang als die Tüte unter der Brille
Kompressorkühlbox, Zugriff von oben

alles von der Höhe her unter das Bett passend, entweder per Klappe von oben, als Heckauszug oder besser noch: Beides.

Fahrzeugempfehlung? Nö, da halte ich mich raus, falls keine spezielleren Anforderungen bestehen würde ich da eine offene Haltung empfehlen, damit schränkst du dir die Angebotspalette nicht unnötig ein.

Du hast dein Budget im Eingangspost nicht eingeschränkt, was mich darauf schließen lässt, dass Sparhans bei euch nicht Küchenmeister ist. Solide funktionierend und im Zweifelsfall durch Eigenleistung oder Hilfe in der Nähe einfach zu reparieren, so stelle ich mir die Ausstattung vor, so wie dein Coleman.

Viel Vorfreude bei der Planung wünsche ich euch, denk an die rechtzeitige Einbeziehung der anderen 50% auf Tour und dann los, freu mich für euch, könnte auch gleich los, Auto steht fertig vor der Tür, wenn da nur nicht diese Sache mit der Erwerbstätigkeit wäre…
 
R

ritzo

Mitglied
Beiträge
49
Für den simplen Innenausbau mit einem Bett, Sitze weiterhin hinten im Auto und trotzdem noch relativ viel Stauraum kann ich Dir wärmstens die Betten von Vanessa Campingmodulen empfehlen.
Die Teile schauen sehr einfach aus, es steckt jedoch sehr viel Hirnschmalz und Erfahrung dahinter. www.vanessa-mobilcamping.de
Ich hab von denen schon den zweiten Ausbau. Erster in einem Berlingo B9, zweiter in einem Jumpy II.
Grüße aus Miesbach
Martin
 
M

manfred_k

Mitglied
Beiträge
230
Servus,
2x 60+ für 2-3Nächte im HDK auf ~1.2m,
das muss man schon wollen.:mrgreen:
Meine Meinung
lg
M.
 
H

Horsthorst

Neues Mitglied
Beiträge
10
Auch von mir die Empfehlung: Keine 230 Volt, alles was du brauchst funktioniert auch über 12 Volt.
Diesel für den Antrieb und für die Standheizung, die macht bei uns oft den entscheidenden Unterschied zwischen "war noch ok" und "hat uns richtig gut gefallen". Trocken, warm und satt, denn "Arbeit ist eine warme Jacke", ohne Arbeit angenehmes Sein bei feuchten 9 Grad draußen hat definitiv Vorzüge.
Dachzelt? Zugegeben schon eher speziell, wir wollen nicht mehr oben ohne unterwegs sein.
Falls nicht ne Dachbox für das sperrige aber leichte Geraffel, das gibt dir viel Platz für:

eine flexible Solartasche mit ausreichend Kabel,
einen fest installierten Mppt
und eine kleine 100Ah LifePo, Lademöglichkeit über Solar und Lichtmaschine.
Kleines Spülbecken mit integriertem Wasserhahn, darunter zwei Kanister Frisch und Abwasser
Eine Trockentrenntoilette, deutlich entspannter im Umgang als die Tüte unter der Brille
Kompressorkühlbox, Zugriff von oben

alles von der Höhe her unter das Bett passend, entweder per Klappe von oben, als Heckauszug oder besser noch: Beides.

Fahrzeugempfehlung? Nö, da halte ich mich raus, falls keine spezielleren Anforderungen bestehen würde ich da eine offene Haltung empfehlen, damit schränkst du dir die Angebotspalette nicht unnötig ein.

Du hast dein Budget im Eingangspost nicht eingeschränkt, was mich darauf schließen lässt, dass Sparhans bei euch nicht Küchenmeister ist. Solide funktionierend und im Zweifelsfall durch Eigenleistung oder Hilfe in der Nähe einfach zu reparieren, so stelle ich mir die Ausstattung vor, so wie dein Coleman.

Viel Vorfreude bei der Planung wünsche ich euch, denk an die rechtzeitige Einbeziehung der anderen 50% auf Tour und dann los, freu mich für euch, könnte auch gleich los, Auto steht fertig vor der Tür, wenn da nur nicht diese Sache mit der Erwerbstätigkeit wäre…
Danke fuer die hilfreichen Kommentare. Da summiert sich nun schon einige Erfahrnung zusammen! Budget ist = so viel wie es kostet... Billig raecht sich immer, und besser etwas mehr ausgeben. Man spart am Ende nur damit, auch wenn's erst einmal ein wenig weh tut. D. Der Wagen darf von 10-25k kosten, das waere so erst einmal ein Rahmen.
Danke und schoene Ostern
 
H

Horsthorst

Neues Mitglied
Beiträge
10
Für den simplen Innenausbau mit einem Bett, Sitze weiterhin hinten im Auto und trotzdem noch relativ viel Stauraum kann ich Dir wärmstens die Betten von Vanessa Campingmodulen empfehlen.
Die Teile schauen sehr einfach aus, es steckt jedoch sehr viel Hirnschmalz und Erfahrung dahinter.
Ich hab von denen schon den zweiten Ausbau. Erster in einem Berlingo B9, zweiter in einem Jumpy II.
Grüße aus Miesbach
Martin
Danke dir Martin, von Vanessa habe ich auch nur Gutes gehoert. Gibt aber auch andre so wie der aus England von den simplecampervans oder aehnlich.
Andere Frage, wie schafft man es denn auch einen Link zu verschicken... Als Normalmitglied wohl nicht...?!
Grüsse Horst
 
Thema: 3-4 Monate Europa mit einem HDK - 2 Personen
Oben