elektrisch angetriebene Hochdachkombis

Diskutiere elektrisch angetriebene Hochdachkombis im Forum Alles zu den alternativen Antrieben im Bereich ---> Alternative Antriebe - Hallo, so langsam wird es Zeit, Infos zu elektrisch angetriebenen Hochdachkombi zu sammeln. . Kurz : es gibt fast keine . Jedoch : sie werden...
Manuel

Manuel

Mitglied
Beiträge
221
Der Beitrag ist schon interessant, weil das Mädel unbedarft war und offenbart hat, wie sich ein unbedarfter, also auch ich, in etwa anstellt. Wenn Du uns das als Reportage verkaufen willst, brauchst Du aber großes Selbstbewusstsein. Ich hätte auch als ausgemachter Laie gewusst, dass so eine Fahrt mit dem E-Auto in Stress ausartet. Das macht man nur fürs Publikum und nicht, weil es Sinn macht. Wenn das Mädel ein ökologisches Gewissen hätte, dann hätte sie es gemacht, wie ich alte Klimasau: Sie wäre mit dem Fahrrad ohne Elektro nach Kroatien gefahren. Es tut mir leid, aber mich macht beim Thema E-Auto, das Umweltgewissen, das damit immer verbunden wird, ziemlich rasend.

Ich würde auch beachten, dass man von München aus, nur selten die ökologischen Stromtarife an den den deutschen Ladestationen zu bezahlen hat. Deshalb sind die angegebenen Preise hier kaum repräsentativ für Menschen, die das Klima retten wollen, indem sie Auto fahren.

Servus Peter,

ich bin da ganz auf Deiner Seite und es lag und liegt mir auch sehr fern hier wieder eine Grundsatzdiskussion loszutreten. Deswegen beginnt dieser nächste Satz hier auch nicht mit einem "Aber" und fünfzehn Ausrufezeichen ;-)

Und ja, die wollen natürlich auch unterhalten usw.

Deswegen - und um wieder in den Tenor einzustimmen: Wir warten auf Neuigkeiten und einer realen, lebensechten Bewertung durch Selbstversuch mit @Ildefonso.
 
Ildefonso

Ildefonso

Mitglied
Beiträge
127
Danke für euer Interesse :). Ich war gestern wieder unterwegs zum Schneeschuhwandern. Einfache Strecke von zu Hause aus 70 km. Bin mit 95% Akkuladung los und mit 15 % zurückgekommen. Ca. 2/3 der Wegstrecke Autobahn mit Tempomat 110 km/ h, sonst Landestraße. Würde also theoretisch eine Reichweite von 175 km bei vollem Akku ergeben.

Zu meinen Lademöglichkeiten: ich habe zu Hause eine Wallbox einbauen lassen. Damit kann ich theoretisch mit max. 11 kW laden. In der Praxis ist es etwas weniger, ca. 9 - 10 kW. Gekostet hat die Wallbox inkl. Einbau EUR 1.200,-- (EUR 900,-- wurde auf Antrag erstattet, also Eigenaufwand EUR 300,--)

Zusätzlich habe ich ein einphasiges Ladegerät mit 3,7 kW Ladeleistung für die Schukosteckdose. Die Steckdose muss mit 16A abgesichert sein. Dieses Ladegerät verwende ich, wenn die PV-Anlage auf unserem Dach nicht genügend Sonnenstrom erzeugt und wenn ich bei Verwendung der Wallbox Strom zukaufen müsste. Mein Ziel ist es, mit möglicht viel "eigenem" Strom zu fahren.

Für die Fahrt unterwegs habe ich mir eine Ladekarte von EnBW zugelegt. Hierfür zahle ich fürs Schnellladen EUR 0,55 / kWh. Der E-Rifter wird mit einer Ladeleistung von max. 100 kW (CCS Stecker) angegeben. Ich habe bisher erst 1 x am Schnelllader (max 150 kW) geladen, von 45 % auf 85% , also ca. 20 kWh. Das dauerte eine halbe Stunde bei 0 °C und kaltem Akku => Ladeleistung in der Praxis war also rund 40 kW.
 
S

sergeant_kang

Mitglied
Beiträge
196
Zusätzlich habe ich ein einphasiges Ladegerät mit 3,7 kW Ladeleistung für die Schukosteckdose. Die Steckdose muss mit 16A abgesichert sein. Dieses Ladegerät verwende ich, wenn die PV-Anlage auf unserem Dach nicht genügend Sonnenstrom erzeugt und wenn ich bei Verwendung der Wallbox Strom zukaufen müsste. Mein Ziel ist es, mit möglicht viel "eigenem" Strom zu fahren.

Kannst Du nicht an der Wallbox die Ladeleistung regeln?
 
hal23562

hal23562

Mitglied
Beiträge
945
Ich verfolge diesen Tröt schon länger, meist mit Interesse wie derzeit, manchmal kopfschüttelnd wenn die Debattenkultur kurzfristig mal wieder im freien Fall ist.

Zu meiner Position: Dem Antrieb mit E-Motoren gehört m.E. die Zukunft! Ich würde durchaus auch so etwas nutzen, wenn, ja wenn ich nicht das Gefühl hätte, dass das Ganze in Teilen noch ziemlich unausgegoren ist. Was schon, abhängig vom Hersteller, ziemlich gut entwickelt ist, scheint der Antrieb an sich und das digitale Umfeld zu sein. Der große Schwachpunkt steckt derzeit m.E. in der Energiequelle des E-Autos und dem ganzen Infrastrukturkonzept dazu.

Grundsätzlich ist gegen Akkus nichts einzuwenden. Allerdings scheint mir die aktuelle Li-Ion-Technik eine Sackgasse. Unter Umweltgesichtspunkten ist sie sehr problematisch (eher eine Sauerei), Recycling wohl noch unzulänglich und die Ressourcen sind begrenzt.
Andere Speichertechnologien sollen wohl derzeit in der Pipeline sein. Sollten sie eines Tages verfügbar sein, mit schneller Ladetechnik, geringerem Gewicht und Volumen, hinreichender (z.B. mit einem Diesel vergleichbaren) Reichweite und akzeptablen Preis, dann könnte der Akku eine gute Lösung sein. Derzeit ist er es m.E. nur sehr eingeschränkt.
Über die für die unterschiedlichen Fahrzeuge individuellen Akku-Pakete sollte man auch mal nachdenken. Standardisierte Akkupacks (durchaus in mehreren Bauformen) zum einfachen Wechseln könnten eventuell der bessere Weg sein. An die Akku-Wechselstation heranfahren, dort wird das leere Akkupack von einer Automatik gegen ein volles unter dem Fahrzeug getauscht. Das Fahrzeug ist Eigentum, der Akku "Mehrweg". Er wird mit dem Autokauf einmal bezahlt und dann immer getauscht. Gezahlt wird nur die Ladung. Defekte oder Packs mit nur noch zu geringer Kapazität werden an der Wechselstation automatisch aus dem Kreislauf genommen und zum Recycling gegeben. Parallel sollte die Lademöglichkeit via Kabel für alle Fälle erhalten bleiben.

Die zweite Technologie basiert auf Wasserstoff. Diesen als Treibstoff für Verbrenner zu nutzen, scheint mir grundsätzlich nicht sinnvoll, da wohl nicht effizient genug. Sinnvoller ist es, mittels Brennstoffzelle Strom zu erzeugen. H2 Tanken geht schon heute an der Tankstelle. Vor einiger Zeit las ich, dass es in einem Fraunhoferinstitut sogar gelungen ist, große Mengen Wasserstoff in einer Art Paste zu speichern. Wer weiß, vielleicht ist das ja die Zukunft. Keine Drucktanks mehr, die Energie kommt aus der Tube!
Derzeit gibt es allerdings noch Probleme. Es lässt sich noch nicht genügend „grüner“ Wasserstoff herstellen und die Fertigung von Brennstoffzellen ist (noch) zu teuer. Sollte beides überwunden werden, was durchaus möglich scheint, könnte diesem, vielleicht i.V.m. Pufferakkus wenn auf dem Dach auch noch Solarzellen montiert sind, Konzept die Zukunft gehören. Derzeit sehen die meisten Experten aus den v.g. Gründen Brennstoffzellen noch als sinnvolle Lösung nur für Lokomotiven, Busse und Lkw.
Der große Charme der Wasserstofftechnologie liegt m.E. darin, dass damit das Speicherproblem bei den erneuerbaren Energien teilweise gelöst werden kann. Außerdem wird das Stromnetz entlastet da nicht Unmengen Autos gleichzeitig zum Laden dran hängen. Zudem lässt sich Wasserstoff gut durch das bereits vorhandene Gasleitungsnetz transportieren.

Wie könnte also mein E-Mobil der Zukunft aussehen? Da gibt es zwei Varianten:
Variante 1
Fahrzeug mit nicht Li-Ion Akku zum wechseln und Lademöglichkeit über Kabel. Solarzellen auf dem Dach und Reichweite ca. 800 km. Preis vergleichbar einem Diesel.
Variante 2 (bevorzugt)
Fahrzeug mit Brennstoffzelle, Wasserstoff "aus der Tube", Solarzellen auf dem Dach und Lademöglichkeiten über Kabel für Pufferakku. Reichweite ca. 800 km mit Preis vergleichbar einem Diesel.

Fahren gern einmal, kaufen aber derzeit noch sicher nicht!

HAL
 
Zuletzt bearbeitet:
R

rocco81

Mitglied
Beiträge
160
wenn die PV-Anlage auf unserem Dach nicht genügend Sonnenstrom erzeugt und wenn ich bei Verwendung der Wallbox Strom zukaufen müsste. Mein Ziel ist es, mit möglicht viel "eigenem" Strom zu fahren.

Warum hast du nicht gleich eine gesteuerte Wallbox gekauft die Überschuss Laden beherrscht?
Da wird am Einspeisepunkt der Strom gemessen und die Ladeleistung des Autos geregelt so dass möglichst Null eingespeist wird.
Wäre auch nicht wirklich teurer und einiges komfortabler.
Der GoE Charger z.B. kostet 700€ und kann so einiges. 22 kW go-eCharger HOME+, 699,00 €
Der kennt z.B. die stündlichen Strompreise meines float Tarifes einen Tag im voraus und lädt automatisch wenn es am günstigsten ist.
 
odfi

odfi

Mitglied
Beiträge
2.247
Recycling wohl noch unzulänglich
Wie kommst Du da drauf? Ich lese in seriösen Berichten immer wieder was von über 90% Recycling-Quote...

Über die für die unterschiedlichen Fahrzeuge individuellen Akku-Pakete sollte man auch mal nachdenken.
Die Idee ist schon viele Jahre alt und es gab auch schon Pilotprojekte dazu, die aber alle gescheitert sind. Ich weiß nicht mehr warum, aber das kannst Du Dir ergoogeln, warum das keine Option ist.

Die zweite Technologie basiert auf Wasserstoff.
Hatte ich auch mal gedacht... hier eine keline Zusammenfassung, warum es Wasserstoff wohl erstmal nicht wird: Wasserstoffauto: Deshalb wird sich die Technologie so schnell nicht durchsetzen
 
Ildefonso

Ildefonso

Mitglied
Beiträge
127
Warum hast du nicht gleich eine gesteuerte Wallbox gekauft die Überschuss Laden beherrscht?
Da wird am Einspeisepunkt der Strom gemessen und die Ladeleistung des Autos geregelt so dass möglichst Null eingespeist wird.
Wäre auch nicht wirklich teurer und einiges komfortabler.
Der GoE Charger z.B. kostet 700€ und kann so einiges. 22 kW go-eCharger HOME+, 699,00 €
Der kennt z.B. die stündlichen Strompreise meines float Tarifes einen Tag im voraus und lädt automatisch wenn es am günstigsten ist.
Ja, diese Wallbox habe ich. Allerdings mit 11 kW, sonst gibt es keine Förderung.
Bei manchen Dingen habe ich es aber ganz gern analog. Habe im Haus noch eine stationären Speicher und sammle Erfahrung, um das Ganze miteinander abzustimmen.
 
Ildefonso

Ildefonso

Mitglied
Beiträge
127
Kannst Du nicht an der Wallbox die Ladeleistung regeln?
Doch das geht. Allerdings m. E. nicht unter 6(?) kW. Mein stationärer Haus-Speicher (Tesla, 13,5 kWh) entlädt allerdings nur mit max. 4,7 kW

Der Schuko-Stecker ist auch eine Art "Notnagel", wenn unterwegs kein Typ2 oder CCS-Stecker verfügbar ist.
 
S

sergeant_kang

Mitglied
Beiträge
196
Zuletzt bearbeitet:
Ildefonso

Ildefonso

Mitglied
Beiträge
127
go-e mit 11kW habe ich mir vorsorglich auch angeschafft. Sie lässt sich bis auf 6A Ladestrom runterregeln. Umgerechnet 6A*230*3 = 4,14kW.
Ja, das stimmt. Kann ich mittlerweile bestätigen. Der E-Rifter lädt in dieser Einstellung.

Ein E-Twingo komischerweise nicht. Kann das daran liegen, dass der Twingo mit bis zu 22 kW AC laden kann?
 
ManniSpall

ManniSpall

Mitglied
Beiträge
728
Also gestern waren wir froh KEINEN Elektro HDK zu haben. Wir haben die Familie bei Dresden besucht und sind kurzfristig schon gestern, anstatt heute, heim gefahren. 565km mit 1 Pinkelpause in 5 Stunden und 20 Minuten. Das wäre mit einem existenten E-HDK völlig utopisch.
 
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
169
...
habe bisher erst 1 x am Schnelllader (max 150 kW) geladen, von 45 % auf 85% , also ca. 20 kWh. Das dauerte eine halbe Stunde bei 0 °C und kaltem Akku => Ladeleistung in der Praxis war also rund 40 kW.
Hi Ildefonso,
ist ja cool, hat ja doch einer schon einer hier ein e-Rifter.
Hast Du inzwischen schon etwas mehr an CCS Laderfahrung ? Wie läuft es bei den aktuellen Temperaturen und beim Start der Ladung von geringerem SoC als 45%?
Die Reichweite scheint ja grob so zu sein wie man es anhand der Daten erwarten kann. Ich schätze bei der Kiste spielt das Tempo eine wirklich große Rolle.

Und wie bist Du in Summe mit dem Wagen so zufrieden ? Hast Du den Eindruck, dass der soweit fertig ist oder gibt's noch viele Kleinigkeiten die Nerven ?

Viele neugierige Grüße
Horst
 
Ildefonso

Ildefonso

Mitglied
Beiträge
127
Hallo Horst,
habe jetzt ca. 6.500 km zurückgelegt und bin vollauf zufrieden. Qualitativ ist der Rifter m. E. besser verarbeitet als der Caddy, den ich vorher hatte. Sehr praktisch ist auch die umklappbare Beifahrerlehne; somit kann ich mein Kajak im Rifter (kurzer Radstand) transportieren.
Fahrleistungen sind sehr gut, auch im Anhängerbetrieb (max. 750 kg).
Laden tut er im Sommer deutlich schneller, ich plane nach ca. 150 km einen Zwischenstopp am Schnelllader ein (ca. 20 min). Richtig lange Strecken fahre ich nicht so oft, somit ist die Reichweite für mich ok. Da ich hauptsächlich mit eigenem PV-Strom fahren kann (Lademöglichkeit zu Hause und in der Firma) , sind die Stromkosten sehr günstig.
In 2 Wochen fahre ich mit 2 Motorrädern auf dem Hänger ca. 400 km weit zu einer Veranstaltung vom Allgäu aus nach Thüringen und kann dann wieder aus der Praxis berichten :).
 
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
169
Hi Ildefonso,
in ja richt gespannt auf dein Bericht.
Du machst ja quasi das unmögliche möglich.
Hat dein Hänger ne 100er Zulassung ?
Wäre wirklich super cool wenn Du ein paar Daten grob festhalten kannst.
Und ich wünsch schon mal viel Spaß auf dem Weg und auch am Ziel.
Viele gespannte Grüße
Horst
 
Ildefonso

Ildefonso

Mitglied
Beiträge
127
Hi Ildefonso,
in ja richt gespannt auf dein Bericht.
Du machst ja quasi das unmögliche möglich.
Hat dein Hänger ne 100er Zulassung ?
Wäre wirklich super cool wenn Du ein paar Daten grob festhalten kannst.
Und ich wünsch schon mal viel Spaß auf dem Weg und auch am Ziel.
Viele gespannte Grüße
Horst
Noch keine, wird aber noch gemacht. Muss den Hänger dazu aber ablasten (lassen).
 
Thema: elektrisch angetriebene Hochdachkombis
Oben