Selbsteinbau eines Filters gegen Pollen und Schmutz beim Berlingo Advance

 
Achtung! Diese Lösung hat noch keinen Langstreckentest bestanden und wenige Leute befürchten eine erhöhte Brandgefahr. Ihr macht natürlich alles auf eigene Gefahr! Falls uns zu Ohren kommt, dass dieser Einbau wirklich schädlich oder gefährlich ist, wird er natürlich von der Seite entfernt.

Da der Berlingo "Advance" leider keinerlei Vorrichtungen zum Einsatz eines Pollen- und Staubfilters hat, möchte ich hier aufzeigen, wie man sich selbst behelfen kann, wenn man gegen Pollen allergisch  oder etwas gegen groben Schmutz (wie Samen und Nadeln von Bäumen) im Auto hat.

Als erstes sollte man sich Pollenfiltergaze besorgen.  

Diese gibt es im Baumarkt. Wir haben uns die folgende "pollensichere" Gaze besorgt. Dabei ist die Klebebefestigung mit Klettverschluss schon in der Verpackung vorhanden.

Pollenfilter Fenstergaze

Des weiteren kann man sich auch dünnen Draht zur Befestigung der Gaze am Gitter besorgen. Wir haben die Gaze aber mit dem mitgelieferten selbstklebenden Klettband befestigt.  

Man kann sie aber auch mit Draht am Filtergitter befestigen. Je nachdem, welchen Aufwand man sich machen möchte. Die Fotos dazu, findet man am Ende der Anleitung. Hier ein Foto vom Draht.

Verzinkter Draht

Zuerst müssen im „Normalfall“ die Scheibenwischer demontiert werden.  

Dazu benötigt man einen 13`ner Schlüssel, oder eine kleine Knarre mit 13`ner Nuss.

Wenn man vorsichtig ist und die Scheibenwischerarme nach der Lösung der verzinkten Wischermotorhalterung zusammen mit ihr vorsichtig!! nach rechts schiebt, kann dies auch unterbleiben.  

So spart man sich das nachträgliche Wiederausrichten der demontierten Scheibenwischerarme und den (wenn sie zu fest sind) mühsamen Abbau der Scheibenwischerarme.  

Dazu sollte man sich mit kleinen, weißen Aufklebern oder anderem Markierungshilfen, die originale Position auf der Scheibe markieren.

Kugelkopfabzieher 

Es kann sein, dass die Scheibenwischerhalterarme fest auf den Antriebswellen sitzen und nicht durch leichtes Wippen des Armes von der Welle herunter gehen. Dann muss man sie mit etwas Kraft von der Welle herunterziehen und/oder vorher mit Schmiermittel  und/oder Rostlöser bearbeiten.  

Zum Demontieren benötigt man ggf. einen Abzieher für die Scheibenwischerarme. Den hatte der Freundliche natürlich da.

Beim Anbau der Scheibenwischerarme ist noch zu beachten, dass die Welle "gezahnt" ist und der Arm nur vorsichtig und mit leichtem Druck auf zu setzen ist. Er muss nämlich in die beidseitig passende Einrastung kommen !

Dann demontiert man die linke PVC-Abdeckung wie auf dem Bild zu ersehen. Dazu muss man an der in dieser Sichtrichtung linken Seite, eine Metallschraube lösen. Am rechten Ende der linken Abdeckung ist ebenfalls eine solche Schraube. Diese Beiden sind im unteren Bild als 1 gekennzeichnet. Auf dem kleineren Bild unten, ist mit Nummer 5 die Stelle der rechten Schraube gekennzeichnet.

Besfestigungspunkte

Distanzhülse

Dann müssen die drei PVC Befestigungen, die mit 2 bezeichnet sind, mit einem großen Schraubendreher gelöst werden. Das geschieht durch eine viertel Drehung der sichtbaren "Knöpfe".

Diese "Befestigungen" sind komplett aus PVC und haben einen Steg, der im "geschossenen" Zustand hinter die aufgeklebte Frontscheibe gedreht wird (Schlitz senkrecht) und der PVC Abdeckung Halt gibt.

Dann kann man die PVC Abdeckung vorsichtig nach vorne abnehmen.

Dabei ist zu beachten, dass man den durchgeführten Schlauch für die Scheibenwaschdüsen aus der Durchführung herausschiebt.  

Das erfolgt durch einen seitlich angebrachten Schlitz, neben der Durchführungsöffnung, in der PVC Abdeckung.  

Man drückt ihn durch diesen Schlitz vorsichtig zur Seite heraus. Nicht mit Gewalt zerren, denn die Wischerdüsen hängen an dem Gummischlauch.

Ebenfalls zu beachten ist, dass die Distanzmuffe die unten im Schlitz zu sehen ist (direkt vor dem roten Pfeil mit der 5 ) nicht nach unten/hinten weg fällt. Das ist eine elende Schinderei die wieder mit einem geeigneten Gegenstand heraus zu "operieren".

Unter der PVC Abdeckung  

Im oberen Bild ist die Wischermotorhalterung schon demontiert und sehr vorsichtig!! nach rechts verschoben worden. Im unteren Bild ist diese Distanzmuffe zu sehen, durch die die Befestigungsschraube durchgeführt wird.

Links im unteren Bild erkennt man einen Teil des Abschnittes, in den wir jede Menge Blätter fanden und die sich zum Teil schon in Wohlgefallen auf zu lösen begannen.

Das kann man scheinbar nicht verhindern und muss deshalb wohl mal öfters die PVC Abdeckung abbauen, um dort nach dem Rechten zu sehen.  

Ein sehr ungünstiger Platz, den man von Citroen besser hätte zugänglich machen können. Jedes Mal die PVC Halterungen lösen, macht diese sicher nicht besser.

Das Reinigen von Ablagerungen unter der Abdeckung ist auch deshalb von Nöten, um das Verstopfen der Ablauföffnungen zu verhindern und so einer Oxidation durch stehendes Wasser, vor zu beugen.

Unter der demontierten PVC Abdeckung kommt dann der Befestigungsmechanismus für den Scheibenwischerarm zum Vorschein. Dort löst man dann die mit 3 bezeichneten M6 Muttern und zieht die verzinkte Platte nach vorne weg und schiebt sie vorsichtig und ohne Kraftaufwendung nach rechts.

Beim schieben nach rechts sollte man immer darauf achten, dass die Befestigungspatte sich nicht verklemmt oder verhakt.

Es ist ja noch der Wischerantrieb aufmontiert und die Anschlüsse des Wischermotors sollten ja möglichst nicht in Mitleidenschaft gezogen werden !

Wischermotorhalterung

Unter der demontierten Halterung kommt dann das PVC Filtergitter zum Vorschein. Es ist mit einer Paste einfach auf die Lüfteröffnung in der Karosserie "geklebt".  

Das PVC Filtergitter kann man dann vorsichtig nach vorne abziehen. Besser etwas langsamer, damit diese schwarze Klebepaste nicht abreißt und nachträglich mühsam abgepult werden muss.

Weiter unten ist der eingebaute "Filter" dann in der eingebauten Originalposition zu sehen.

Ich hatte vergessen dieses vor dem Ausbau zu fotografieren und habe somit nur das Foto von der Lüfteröffnung, mit dem schon vom Freundlichen eingebauten Lüftergitter zur Verfügung (4. Bild vom Ende der Anleitung).  

Nochmals der Hinweis, das verzinkte Blech mit dem Scheibenwischermotor nur sehr -VORSICHTIG-  nach rechts schieben, um irgendwelche möglichen Schädigungen zu vermeiden !

Die Idee dass die Luft durch ein seitliches Loch links und rechts angesaugt wird, ist leider etwas unzureichend.

Dadurch lassen sich vielleicht keine großen Blätter ansaugen, aber wenn das „Fach“ links oder rechts voll ist, oder die Teilchen leicht sind, werden auch sie durch den Lüfter angesaugt.

Man hätte sich auch hier etwas Vernünftigeres einfallen lassen können.

Demontierte Wischermotorhalterung

 

Blick in den Lüfter

Das zweite Foto oben ist etwas vergrößert.  

Der Dichtmittelrest sollte immer auf das ausgebaute Gitter zurück gebracht werden. Sonst sitzt der aufgedrückte Filter nicht richtig plan auf dem Ansaugloch. Das führt dann ggf. dazu, dass sich Schmutz usw. trotzdem am Filter vorbei  ansaugen lassen .

Das Weiße auf dem Bild, ist die Dichtung für den Ansatzflansch des Lüftermotors.

Die Spiralen dort sind eventuell Widerstände der Lüftersteuerung. Im unteren Bild sieht man, wie der Lüfterkasten auf der inneren Seite im Fahrgastraum angebracht ist.

Lüftergehäuse Innenseite

Vorhandene Verschmutzungen und sonstiges Fremdmaterial, sind natürlich am besten vor dem Einbau des „neuen“ Lüftergitters zu beseitigen.

Sonst könnten Sie sich zwischen die Paste und die Karosserie setzen, oder gleich auf die Filtergaze gesaugt werden.

So wie auf dem unteren Bild sieht das ausgebaute Lüftergitter dann aus. Es ist von unten mit dieser elend an den Fingern klebenden, schwarzen Paste eingedichtet. Siehe Pfeil.

  Demontiertes Lüftergitter

Die Filtergaze wurde von mir dann mit dem mitgelieferten, selbstklebenden Klettband am Filtergehäuse befestigt. Das untere Foto ist von oben gemacht. Man erkennt deutlich das Klettband.

Die Befestigung der Gaze ist durch die kurzen Bögen des Gitters nicht einfach. Ich habe die Gaze etwas auf Spannung gezogen und dann auf die Klettoberfläche gedrückt.

Dadurch „verhakten“ sich die Gaze und die Kletthäkchen bedeutend besser, als wenn man sie nur einfach raufdrückt.

Lüftergitter mit aufgeklebter Klettbefestigung

 

Mit aufgelegter Filtergaze

Das ist der an der Seite aufgeklebte Klettsteifen. Wir haben sicherheitshalber doppelt geklebt.  Die schwarze zur Karosserie dichtende "Klebepaste" ist deutlich zu erkennen (siehe Pfeil).

Schwarze Klebepaste

So sieht das Ganze dann mit der befestigten und durch nachträglichen "Zuschnitt" passend gemachten, "Pollen-sicheren" Gazeschicht aus.  

  Fertiger Filter

Der Einbau erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge. Hier der eingebaute "Pollenfilter". Die oberste Schicht ist nicht dabei. Diese Haben wir nur als Versuch aufgelegt.

Eingebauter Filter

Man kann vielleicht auch mehrere Schichten davon direkt auf dem Gitter mit einem dünnen Draht befestigen. Am besten wählt man dazu verzinkten Draht aus dem Gartencenter (siehe Foto am Anfang), oder man hat einen professionellen Isolierer an der Hand . Der hat solchen, verzinkten Draht auch.

Wir wollen das "Projekt" aber erst mal mit nur einer Filterschicht versuchen. Die zweite Schicht auf dem Einbaufoto, haben wir dann; wie geschrieben; wieder entfernt.

Da der Nachwuchs von mir Pollenallergiker ist, hoffe ich dadurch etwas weniger von dem Zeugs und vor allem auch keine Blätter und Samen im Innenraum vorzufinden. Das spart das Rausschleppen des Staubsaugers und sonstige Unannehmlichkeiten. In die Nähe der Leistungen der "richtigen" Pollenfilter, kann diese Gaze natürlich nicht kommen.  

Der Freundliche hatte zuerst dünnen Schaumstoff genommen. Eine wirklich nette Arbeit des Monteurs, der mal als Sattler gearbeitet hat .

Wir haben uns bei einem Freund erkundigt und der meinte, dass man sich in dem „Porengeflecht“ des Schaumstoffes schnell mal etwas einfangen könnte, was sich darin gut einnisten kann.   

Des weiteren sind die Schaumstoffe weniger gut Luft durchlässig wie Gazefilter oder der originale Klimaanlagen-Papierfilter.

Dort kann sich auch keine Feuchtigkeit ansammeln, die dann ggf. zu muffigem Geruch führen kann.

Deshalb wählten wir die Variante ohne Schaumstoff. Aber es liegt natürlich an jedem selbst, was er wählt

Solchen Schaumstoff bekommt man auch im Baumarkt. Hier ist er ca. 6 mm dick. Aber sicher ist das keine optimale Lösung, wie ich meine.

 

Variante des Freundlichen

Diese Gaze sollte man wie schon geschrieben, auch nicht zu dick wählen. Wir haben das Gitter zwei Mal mit dem Klettverschluss beklebt und mit einer Filterlage überzogen.

Da wir uns ein neues extra Filtergitter zugelegt haben, können wir es bequem mit neuer Filtergaze vorbereiten und dann schnell wechseln. Der Preis und die Bestellnummer, stehen am Ende der Beschreibung.

Wie lange diese "Filterkonstruktion" vorhält bevor sie verschmutzt und/oder dicht ist, werden wir in einem separaten Beitrag schreiben. Noch ist ja der Frühling vor uns. (nach Guidos Beitrag, werde ich das kurzfristiger testen)

 

Zum Schluss noch die Befestigungsvariante mit Draht, die wir aber wieder verworfen haben.

Befestigungen mit Draht

Das ist der Blick von der Unterseite des Gitters. Zu erkennen sind die dünnen Drahtbefestigungen.  

Befestigungen mit Draht von unten

Hier die probeweise befestigte Gaze mit Draht. Sieht nicht so dicht aus, wie die Variante mit Klettband. Aber probiert das am Besten selbst aus. Vielleicht geht es ja mit Nadel und Faden besser.

Befestigte Filtergaze

Die Kosten für die "Nachrüstung" des Filters betrugen ca. 44 Euro beim Freundlichen (Arbeitszeit Einbau/Ausbau 35 Euro und extra Filtergitter Teilenummer: 6441H7 für 9 Euro), 13 Euro für die Pollenfiltergaze aus dem Baumarkt und ca. 3 Euro für den dünnen Draht aus der Gartenabteilung des Baumarktes.  ´

Mit dieser Anleitung dürfte man sich aber die 35 Euro sparen können.  

Ich wollte sie jedoch investieren, da ich mir die Montagetätigkeiten vom Fachmann vorführen lassen wollte. Gerade beim Neuwagen ist das schon besser.

Also das Ganze OHNE den Freundlichen , verbleiben an entstehenden reinen Materialkosten etwa 25 Euro . Wobei man die Filtergaze mit dem großen Verpackungsinhalt, bestimmt  20 Mal erneuern kann.

Viel Erfolg beim "Filtereinbau".

Autor: Eckard

    Fotos © by TEM-Softworks